Treppenlift Voraussetzungen2025-04-28T14:59:40+02:00

Treppenlift einbauen
lassen:Welche

Voraussetzungen
müssen Sie kennen?

Treppenlift einbauen lassen: Welche Voraussetzungen müssen Sie kennen?

Sie überlegen, einen Treppenlift einzubauen, um Ihren Alltag zuhause mobiler r zu gestalten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche baulichen und rechtlichen Vorschriften in Deutschland gelten, wenn Sie einen Treppenlift in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus, einer Mietwohnung oder einer Wohneigentumsgemeinschaft installieren möchten. Außerdem erhalten Sie Tipps, welche Schritte notwendig sind, damit der Treppenlifteinbaureibungslos abläuft.

Überblick: Die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick

Sie überlegen, einen Treppenlift einzubauen, um Ihren Alltag zuhause mobiler zu gestalten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche baulichen und rechtlichen Vorschriften in Deutschland gelten, wenn Sie einen Treppenlift in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus, einer Mietwohnung oder einer Wohneigentumsgemeinschaft installieren möchten. Außerdem erhalten Sie Tipps, welche Schritte notwendig sind, damit der Treppenlifteinbaureibungslos abläuft.

Überblick: Die wichtigsten Voraussetzungen
auf einen Blick

Nachfolgend sehen Sie die zentralen Punkte, die bei der Planung eines Treppenlifts beachtet werden sollten.

 

 

Aspekt Kurzinfo
Treppenbreite Mind. 100 cm in Wohngebäuden mit mehr als 2 Wohneinheiten (Mehrfamilienhaus), mind. 80 cm bei ≤ 2 Wohneinheiten.
Rettungsweg Der Einbau darf den Fluchtweg nicht beeinträchtigen; Mindestlaufbreiten sind zwingend einzuhalten.
Baurechtliche Anforderungen In Deutschland durch Landesbauordnungen und DIN 18065 geregelt.
Eigentums- oder Mietverhältnis Bei Mietimmobilien: Zustimmung des Vermieters, ggf. Abwägung der Interessen. Bei Eigentum: meist unproblematisch, aber WEG-Beschluss kann erforderlich sein.
Technische Machbarkeit Kurvige, enge oder steile Treppen stellen in der Regel kein Hindernis dar – moderne Lifte wie der S200 von TK Home Solutions bewältigen nahezu alle Treppenverläufe.
Sicherheit & Brandschutz Keine Beeinträchtigung der Brandschutzvorschriften.
Kosten & Finanzierung Kostenübernahme oder Zuschüsse u. a. durch Pflegekasse, KfW oder andere Förderprogramme möglich.

Nachfolgend sehen Sie die zentralen Punkte, die bei der Planung eines Treppenlifts beachtet werden sollten.

 

Aspekt Kurzinfo
Treppenbreite Mind. 100 cm in Wohngebäuden mit mehr als 2 Wohneinheiten (Mehrfamilienhaus), mind. 80 cm bei ≤ 2 Wohneinheiten.
Rettungsweg Der Einbau darf den Fluchtweg nicht beeinträchtigen; Mindestlaufbreiten sind zwingend einzuhalten.
Baurechtliche Anforderungen In Deutschland durch Landesbauordnungen und DIN 18065 geregelt.
Eigentums- oder Mietverhältnis Bei Mietimmobilien: Zustimmung des Vermieters, ggf. Abwägung der Interessen. Bei Eigentum: meist unproblematisch, aber WEG-Beschluss kann erforderlich sein.
Technische Machbarkeit Kurvige, enge oder steile Treppen stellen in der Regel kein Hindernis dar – moderne Lifte wie der S200 von TK Home Solutions bewältigen nahezu alle Treppenverläufe.
Sicherheit & Brandschutz Keine Beeinträchtigung der Brandschutzvorschriften.
Kosten & Finanzierung Kostenübernahme oder Zuschüsse u. a. durch Pflegekasse, KfW oder andere Förderprogramme möglich.
Ein Verkäufer und ein älterer Mann reden über den Treppenlift | TK Home Solutions

TK Home Solutions steht Ihnen zur Seite

Mit diesem Überblick zu den Voraussetzungen und rechtlichen Grundlagen wissen Sie, ob und wie ein Treppenlift in Ihrer Wohnsituation installiert werden kann. Lassen Sie sich von unseren bundesweit tätigen Fachberatern zu allen weiteren Fragen rund um den Treppenlift beraten – unverbindlich und kostenlos.

Checkliste für meinen Treppenlift

Ein Verkäufer und ein älterer Mann reden über den Treppenlift | TK Home Solutions

TK Home Solutions steht Ihnen zur Seite

Mit diesem Überblick zu den Voraussetzungen und rechtlichen Grundlagen wissen Sie, ob und wie ein Treppenlift in Ihrer Wohnsituation installiert werden kann. Lassen Sie sich von unseren bundesweit tätigen Fachberatern  zu allen weiteren Fragen rund um den Treppenlift beraten – unverbindlich und kostenlos.

Checkliste für meinen Treppenlift

Damit Sie sich optimal auf eine Beratung vorbereiten können und nochmal alle wichtigen Punkte im Blick haben, bieten wir Ihnen eine praktische “Treppenlift Einbau und Voraussetzungen Checkliste“. Hiermit können Sie ganz einfach prüfen, ob die Voraussetzungen für einen Treppenlift in Ihrem Zuhause gegeben sind:

  • Bereich:  Benötigen Sie einen Treppenlift für den Innen- oder Außenbereich?
  • Wohnhaus:  Wohnen Sie in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus?
  • Wohnsituation:  Sind Sie Eigentümer oder Mieter der Wohnung/Immobilie?
  • Etagen:  Soll der Treppenlift über eine oder mehrere Etagen führen?
  • Treppenbreite:  Ist Ihre Treppe mindestens 80 cm breit, oder gar einen Meter oder breiter?
  • Treppenverlauf:  Wie verläuft Ihre Treppe? Gerade, kurvig oder kurvig mit Podest(en)

Laden Sie unsere TK Home Solutions Checkliste für die Voraussetzungen eines Treppenliftes als PDF herunter und drucken Sie diese bei Bedarf für die eigenen Unterlagen aus.

Checkliste: Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenliftes

Damit Sie sich optimal auf eine Beratung vorbereiten können und nochmal alle wichtigen Punkte im Blick haben, bieten wir Ihnen eine praktische “Treppenlift Einbau und Voraussetzungen Checkliste“. Hiermit können Sie ganz einfach prüfen, ob die Voraussetzungen für einen Treppenlift in Ihrem Zuhause gegeben sind:

  • Bereich: Benötigen Sie einen Treppenlift für den Innen- oder Außenbereich?
  • Wohnhaus: Wohnen Sie in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus?
  • Wohnsituation: Sind Sie Eigentümer oder Mieter der Wohnung/Immobilie?
  • Etagen: Soll der Treppenlift über eine oder mehrere Etagen führen?
  • Treppenbreite: Ist Ihre Treppe mindestens 80 cm breit, oder gar einen Meter oder breiter?
  • Treppenverlauf: Wie verläuft Ihre Treppe? Gerade, kurvig oder kurvig mit Podest(en)

Laden Sie unsere TK Home Solutions Checkliste für die Voraussetzungen eines Treppenliftes als PDF herunter und drucken Sie diese bei Bedarf für die eigenen Unterlagen aus.

Checkliste: Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenliftes

Rechtliche Aspekte: Eigentümer, Mieter & WEG2025-04-08T07:37:23+02:00

Hauseigentümer

Als Haus- oder Wohnungseigentümer*in haben Sie in der Regel keine rechtlichen Hürden, da der Eingriff in Ihre eigenen vier Wände erfolgt.

Achtung: Auch hier sollte die Treppe 80 cm breit sein, um den Einbau formal korrekt durchzuführen

Mieter

Gemäß § 554 BGB (Barrierefreiheit) haben Mieter*innen unter bestimmten Bedingungen einen Anspruch auf barrierefreien Zugang zur Wohnung.

  • Zustimmung des Vermieters

    • Der Vermieter kann seine Zustimmung nicht grundlos verweigern, wenn ein berechtigtes Interesse (z. B. körperliche Behinderung) vorliegt.

    • Allerdings können Interessen anderer Mieter und die bauliche Beschaffenheit eine Rolle spielen.

  • Kostenübernahme und Rückbau

    • Die Kosten für den Einbau und für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands trägt der Mieter.

    • Lehnt der Vermieter ab, muss er begründen, dass sein Interesse an der unveränderten Erhaltung des Gebäudes überwiegt.

Wohneigentumsgemeinschaften (WEG)

Handelt es sich um ein Gebäude mit mehreren Eigentumsparteien, gilt das Wohneigentumsgesetz (WEG).

  • Bauliche Veränderung

    • Ein Treppenlift im gemeinschaftlichen Bereich ist eine bauliche Veränderung.

    • Daher muss die Eigentümerversammlung zustimmen.

  • Mehrheitsbeschluss & Interessenabwägung

    • Wird der Einbau mehrheitlich beschlossen, ist er rechtlich zulässig.

    • Dabei wird abgewogen, inwieweit der Lift andere Miteigentümer beeinträchtigt.

    • Nach § 22 WEG sind bauliche Maßnahmen zu dulden, wenn sie andere Eigentümer nicht über das hinzunehmende Maß hinaus beeinträchtigen.

    • Im Streitfall entscheidet letztlich ein Gericht, ob die Beeinträchtigung zumutbar ist.

Technische Voraussetzungen & Bauliche Aspekte

Grundsätzlich sind an den Treppenlift-Einbau keine unüberwindbaren baulichen Voraussetzungen geknüpft. Moderne Treppenlifte passen sich dank verschiedener Ausstattungsmerkmale an fast jede Treppenform an:

  • Steile, enge oder kurvige Treppen

    • Spezialfunktionen wie z.B. unser automatischer Drehsitz (z. B. Modell S200) ermöglichen das problemlose Befahren enger Kurven.

  • Türen oder Durchgänge am Treppenfuß

    • Eine klappbare Treppenlift Fahrschiene kann automatisch hochgeklappt werden, um Türen und Durchgänge freizuhalten.

  • Vertikaler Steilstart bei kurvigen Treppen

    • Startet die Schiene erst über der ersten Stufe, bleibt der darunterliegende Durchgang frei.

In den meisten Fällen sind keine größeren Umbaumaßnahmen nötig. Um sicherzugehen, sollten Sie Ihre Treppe von einem Fachberater begutachten lassen. Dabei können auch Fragen zu Zuschüssen und Preiskalkulation geklärt werden.

Treppenlift im Mehrfamilienhaus: Brandschutz & Mindestmaße2025-03-27T13:35:10+02:00

Ein Treppenlift in einem Gebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten ist nur zulässig, wenn:

  1. Rettungsweg nicht beeinträchtigt
    • Alle vorgeschriebenen Mindestmaße bleiben erhalten (Treppenbreite mind. 100 cm).

    • Eine geringfügige Einschränkung (max. 20 cm Breite und max. 50 cm Höhe der Konstruktion) ist zulässig, sofern die Treppenlauflinie und der Gehbereich nicht wesentlich verändert werden.

  1. Handlauf nutzbar bleibt

    • Der Handlauf darf nicht dauerhaft blockiert werden.

  2. Restlaufbreite muss mind. 60 cm betragen

    • In jedem Geschoss sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit eine entgegenkommende Person warten kann, während der Lift benutzt wird.

  3. Parkposition

    • Bei Nichtbenutzung steht der Lift in einer Parkposition, die die gesetzlichen Mindestbreiten nicht verletzt.

    • Bei einer Störung muss sich der Lift von Hand und ohne größeren Aufwand in die Parkposition bringen lassen.

  4. Sicherheit & Brandschutz

    • Der Treppenlift muss gegen missbräuchliche Nutzung gesichert sein.

    • Es sollte möglich sein, den Treppenlift im Notfall mit der Hand zu verschieben.

Hinweis:
Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten oder weniger unterliegen diesen strengen Regelungen nicht in gleichem Ausmaß. Hier reicht die Einhaltung der Treppen-Mindestbreite von 80 cm.

Gesetzliche & Bauliche Vorgaben im Detail2025-03-27T13:36:08+02:00

Baurechtliche Anforderungen (DIN 18065 und Landesbauordnungen)

In Deutschland gelten für das Maß von Treppen gesetzliche Anforderungen, die in den Landesbauordnungen (LBO) und in der DIN 18065 (technische Baubestimmungen) geregelt sind.

Folgende Punkte sind besonders wichtig:

a. Mindestbreite von Treppen

  •  In Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten (Mehrfamilienhaus) müssen Treppen und Treppenabsätze mindestens 1 Meter breit sein.

  • In Ein- und Zweifamilienhäusern reicht eine Mindesttreppenbreite von 80 cm.

b. Flucht- und Rettungswege

  • Die vorgegebenen Mindestbreiten sollen sicherstellen, dass die Treppe im Gefahrenfall weiterhin als Rettungsweg genutzt werden kann.

  • Wird ein Treppenlift eingebaut, darf dieser die Laufbreite nur in einem gewissen Rahmen einschränken (siehe weiter unten).

TK Home Solution Treppenlift: Einzigartige ASL®-Technologie für kurvige Treppen

Rechtliche Aspekte: Eigentümer, Mieter & WEG2025-04-08T07:37:23+02:00

Hauseigentümer

Als Haus- oder Wohnungseigentümer*in haben Sie in der Regel keine rechtlichen Hürden, da der Eingriff in Ihre eigenen vier Wände erfolgt.

Achtung: Auch hier sollte die Treppe 80 cm breit sein, um den Einbau formal korrekt durchzuführen

Mieter

Gemäß § 554 BGB (Barrierefreiheit) haben Mieter*innen unter bestimmten Bedingungen einen Anspruch auf barrierefreien Zugang zur Wohnung.

  • Zustimmung des Vermieters

    • Der Vermieter kann seine Zustimmung nicht grundlos verweigern, wenn ein berechtigtes Interesse (z. B. körperliche Behinderung) vorliegt.

    • Allerdings können Interessen anderer Mieter und die bauliche Beschaffenheit eine Rolle spielen.

  • Kostenübernahme und Rückbau

    • Die Kosten für den Einbau und für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands trägt der Mieter.

    • Lehnt der Vermieter ab, muss er begründen, dass sein Interesse an der unveränderten Erhaltung des Gebäudes überwiegt.

Wohneigentumsgemeinschaften (WEG)

Handelt es sich um ein Gebäude mit mehreren Eigentumsparteien, gilt das Wohneigentumsgesetz (WEG).

  • Bauliche Veränderung

    • Ein Treppenlift im gemeinschaftlichen Bereich ist eine bauliche Veränderung.

    • Daher muss die Eigentümerversammlung zustimmen.

  • Mehrheitsbeschluss & Interessenabwägung

    • Wird der Einbau mehrheitlich beschlossen, ist er rechtlich zulässig.

    • Dabei wird abgewogen, inwieweit der Lift andere Miteigentümer beeinträchtigt.

    • Nach § 22 WEG sind bauliche Maßnahmen zu dulden, wenn sie andere Eigentümer nicht über das hinzunehmende Maß hinaus beeinträchtigen.

    • Im Streitfall entscheidet letztlich ein Gericht, ob die Beeinträchtigung zumutbar ist.

Technische Voraussetzungen & Bauliche Aspekte

Grundsätzlich sind an den Treppenlift-Einbau keine unüberwindbaren baulichen Voraussetzungen geknüpft. Moderne Treppenlifte passen sich dank verschiedener Ausstattungsmerkmale an fast jede Treppenform an:

  • Steile, enge oder kurvige Treppen

    • Spezialfunktionen wie z.B. unser automatischer Drehsitz (z. B. Modell S200) ermöglichen das problemlose Befahren enger Kurven.

  • Türen oder Durchgänge am Treppenfuß

    • Eine klappbare Treppenlift Fahrschiene kann automatisch hochgeklappt werden, um Türen und Durchgänge freizuhalten.

  • Vertikaler Steilstart bei kurvigen Treppen

    • Startet die Schiene erst über der ersten Stufe, bleibt der darunterliegende Durchgang frei.

In den meisten Fällen sind keine größeren Umbaumaßnahmen nötig. Um sicherzugehen, sollten Sie Ihre Treppe von einem Fachberater begutachten lassen. Dabei können auch Fragen zu Zuschüssen und Preiskalkulation geklärt werden.

Treppenlift im Mehrfamilienhaus: Brandschutz & Mindestmaße2025-03-27T13:35:10+02:00

Ein Treppenlift in einem Gebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten ist nur zulässig, wenn:

  1. Rettungsweg nicht beeinträchtigt
    • Alle vorgeschriebenen Mindestmaße bleiben erhalten (Treppenbreite mind. 100 cm).

    • Eine geringfügige Einschränkung (max. 20 cm Breite und max. 50 cm Höhe der Konstruktion) ist zulässig, sofern die Treppenlauflinie und der Gehbereich nicht wesentlich verändert werden.

  1. Handlauf nutzbar bleibt

    • Der Handlauf darf nicht dauerhaft blockiert werden.

  2. Restlaufbreite muss mind. 60 cm betragen

    • In jedem Geschoss sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit eine entgegenkommende Person warten kann, während der Lift benutzt wird.

  3. Parkposition

    • Bei Nichtbenutzung steht der Lift in einer Parkposition, die die gesetzlichen Mindestbreiten nicht verletzt.

    • Bei einer Störung muss sich der Lift von Hand und ohne größeren Aufwand in die Parkposition bringen lassen.

  4. Sicherheit & Brandschutz

    • Der Treppenlift muss gegen missbräuchliche Nutzung gesichert sein.

    • Es sollte möglich sein, den Treppenlift im Notfall mit der Hand zu verschieben.

Hinweis:
Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten oder weniger unterliegen diesen strengen Regelungen nicht in gleichem Ausmaß. Hier reicht die Einhaltung der Treppen-Mindestbreite von 80 cm.

Gesetzliche & Bauliche Vorgaben im Detail2025-03-27T13:36:08+02:00

Baurechtliche Anforderungen (DIN 18065 und Landesbauordnungen)

In Deutschland gelten für das Maß von Treppen gesetzliche Anforderungen, die in den Landesbauordnungen (LBO) und in der DIN 18065 (technische Baubestimmungen) geregelt sind.

Folgende Punkte sind besonders wichtig:

a. Mindestbreite von Treppen

  •  In Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten (Mehrfamilienhaus) müssen Treppen und Treppenabsätze mindestens 1 Meter breit sein.

  • In Ein- und Zweifamilienhäusern reicht eine Mindesttreppenbreite von 80 cm.

b. Flucht- und Rettungswege

  • Die vorgegebenen Mindestbreiten sollen sicherstellen, dass die Treppe im Gefahrenfall weiterhin als Rettungsweg genutzt werden kann.

  • Wird ein Treppenlift eingebaut, darf dieser die Laufbreite nur in einem gewissen Rahmen einschränken (siehe weiter unten).

TK Home Solution Treppenlift:
Einzigartige
ASL®-Technologie für kurvige Treppen

Um auch bei engen Kurven, steilen Anstiegen oder schmalen Wendeltreppen höchsten Komfort zu gewährleisten, ist unser Treppenlift S200 für kurvige Treppen mit der revolutionären ASL® -Technologie („Advanced Swivel and Leveling“) ausgestattet. Dieses System dreht und richtet den Sitz während der Fahrt automatisch aus, sodass Sie selbst bei geringen Platzverhältnissen stets eine bequeme und sichere Sitzposition einnehmen können – auch als größere Person.

Innovative ASL Technology

Um auch bei engen Kurven, steilen Anstiegen oder schmalen Wendeltreppen höchsten Komfort zu gewährleisten, ist unser Treppenlift S200 für kurvige Treppen mit der revolutionären ASL®Technologie („Advanced Swivel and Leveling“) ausgestattet. Dieses System dreht und richtet den Sitz während der Fahrt automatisch aus, sodass Sie selbst bei geringen Platzverhältnissen stets eine bequeme und sichere Sitzposition einnehmen können – auch als größere Person.

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenlifts in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift Kosten, Finanzierung & Beratung

Ein Treppenlift schafft Freiräume und ist oft günstiger als erwartet. Bei geraden Treppen starten die Kosten bei ca. 5.300 €, bei kurvigen ab rund 10.000 €. Mit einem Pflegegrad können Sie Zuschüsse bis zu 4.180 € pro Person erhalten – zusätzlich gibt es Förderoptionen wie KfW-Zuschüsse oder eine Finanzierungsmöglichkeit über TK Home Solutions. Unsere Fachberater begleiten Sie unverbindlich durch alle Finanzierungs-Fragen und finden die beste Lösung für Sie!

1

Beratung, Planung & Vor-Ort-Analyse

Eine Beraterin besiegelt einen Vertrag über einen Treppenlift mit einem Handschlag mit dem Mann eines älteren Paares | TK Home Solutions

Unsere Berater kommen kostenlos zu Ihnen nach Hause, prüfen Ihre Treppe und klären alle Fragen zur Machbarkeit. Basierend auf Ihren Wünschen erstellen wir ein passgenaues, transparentes Angebot.

2

Maßanfertigung, Montage & Einweisung

Ein Techniker erklärt einem älteren Mann die Funktionen einschließlich der Fußablage eines Treppenlifts | TK Home Solutions

Nach Ihrer Entscheidung vermessen wir Ihre Treppe mit der Datenbrille Hololens und unserer HoloLinc-Technologie – so sehen Sie Ihren zukünftigen Treppenlift bereits in 3D. Die individuelle Fertigung erfolgt in unserer EU-Produktion und die Montage dauert meist nur wenige Stunden, ohne aufwendige Umbaumaßnahmen. Anschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung.

3

Lebenslanger Service & Sicherheit

Ein Techniker arbeitet an einem installierten Treppenlift | TK Home Solutions

Auch nach der Installation lassen wir Sie nicht allein! Mit TK Home Solutions entscheiden Sie sich für einen Partner, der Ihnen langfristige Sicherheit und Komfort garantiert. Profitieren Sie von unserem jährlichen Wartungsservice, unserem telefonischen 24/7-Kundenservice und unserem schnellen Reparaturservice.

Ich möchte einen
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des Treppenstuhls | TK Home Solutions

Ihre Vorteile mit einem TK Home Solutions Treppenlift

Unsere deutschlandweiten Kundenreferenzen

Treppenlift Kosten, Finanzierung & Beratung

Ein Treppenlift schafft Freiräume und ist oft günstiger als erwartet. Bei geraden Treppen starten die Kosten bei ca. 5.300 €, bei kurvigen ab rund 10.000 €. Mit einem Pflegegrad können Sie Zuschüsse bis zu 4.180 € pro Person erhalten – zusätzlich gibt es Förderoptionen wie KfW-Zuschüsse oder eine Finanzierungsmöglichkeit über TK Home Solutions. Unsere Fachberater begleiten Sie unverbindlich durch alle Finanzierungs-Fragen und finden die beste Lösung für Sie!

1

Beratung, Planung & Vor-Ort-Analyse

Eine Beraterin besiegelt einen Vertrag über einen Treppenlift mit einem Handschlag mit dem Mann eines älteren Paares | TK Home Solutions

Unsere Berater kommen kostenlos zu Ihnen nach Hause, prüfen Ihre Treppe und klären alle Fragen zur Machbarkeit. Basierend auf Ihren Wünschen erstellen wir ein passgenaues, transparentes Angebot.

2

Maßanfertigung,
Montage & Einweisung

Ein Techniker erklärt einem älteren Mann die Funktionen einschließlich der Fußablage eines Treppenlifts | TK Home Solutions

Nach Ihrer Entscheidung vermessen wir Ihre Treppe mit der Datenbrille Hololens und unserer HoloLinc-Technologie – so sehen Sie Ihren zukünftigen Treppenlift bereits in 3D. Die individuelle Fertigung erfolgt in unserer EU-Produktion und die Montage dauert meist nur wenige Stunden, ohne aufwendige Umbaumaßnahmen. Anschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung.

 

3

Lebenslanger
Service & Sicherheit

Ein Techniker arbeitet an einem installierten Treppenlift | TK Home Solutions

Auch nach der Installation lassen wir Sie nicht allein! Mit TK Home Solutions entscheiden Sie sich für einen Partner, der Ihnen langfristige Sicherheit und Komfort garantiert. Profitieren Sie von unserem jährlichen Wartungsservice, unserem telefonischen 24/7-Kundenservice und unserem schnellen Reparaturservice.

Ich möchte einen gratis
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Ihre Vorteile mit einem TK Home Solutions
Treppenlift

Unsere deutschlandweiten Kundenreferenzen

Häufig gestellte Fragen zu Treppenlift Voraussetzungen (FAQ)

Welche Besonderheiten gelten für die Treppenlift-Installation in Mietwohnungen?2025-03-27T14:55:52+02:00

Mieter haben unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa einer körperlichen Einschränkung, einen Anspruch auf bauliche Veränderungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Dabei ist jedoch in der Regel die Zustimmung des Vermieters erforderlich, und es müssen der Brandschutz und eventuell gesetzliche Bestimmungen nach § 554 BGB berücksichtigt werden.

Wie breit muss die Treppe für einen Treppenlift sein?2025-03-27T14:55:06+02:00
  • In Ein- und Zweifamilienhäusern: mind. 80 cm.

  • In Mehrfamilienhäusern (mehr als 2 Wohneinheiten): mind. 100 cm.

  • Wichtig ist, dass Fluchtwege und Rettungswege erhalten bleiben.

Welche Vorschriften gelten für Mieter bei der Treppenliftinstallation?2025-04-17T00:35:56+02:00

Der Treppenlift Einbau in einem Mehrfamilienhaus ist durch § 554 BGB (Barrierefreiheit) reglementiert. Demnach hat der Mieter einen Anspruch auf bauliche Veränderungen, um einen barrierefreien Zugang zur Wohnung zu schaffen.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Mieter ein berechtigtes Interesse daran hat, zum Beispiel aufgrund einer körperlichen Behinderung. Lesen Sie dafür den genauen Wortlaut des oben genannten Gesetzes nach.

Haufig gestellte Fragen zu Treppenlift
Voraussetzungen

Welche Vorschriften gelten für Mieter bei der Treppenliftinstallation?2025-04-17T00:35:56+02:00

Der Treppenlift Einbau in einem Mehrfamilienhaus ist durch § 554 BGB (Barrierefreiheit) reglementiert. Demnach hat der Mieter einen Anspruch auf bauliche Veränderungen, um einen barrierefreien Zugang zur Wohnung zu schaffen.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Mieter ein berechtigtes Interesse daran hat, zum Beispiel aufgrund einer körperlichen Behinderung. Lesen Sie dafür den genauen Wortlaut des oben genannten Gesetzes nach.

Wie breit muss die Treppe für einen Treppenlift sein?2025-03-27T14:55:06+02:00
  • In Ein- und Zweifamilienhäusern: mind. 80 cm.

  • In Mehrfamilienhäusern (mehr als 2 Wohneinheiten): mind. 100 cm.

  • Wichtig ist, dass Fluchtwege und Rettungswege erhalten bleiben.

Welche Besonderheiten gelten für die Treppenlift-Installation in Mietwohnungen?2025-03-27T14:55:52+02:00

Mieter haben unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa einer körperlichen Einschränkung, einen Anspruch auf bauliche Veränderungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Dabei ist jedoch in der Regel die Zustimmung des Vermieters erforderlich, und es müssen der Brandschutz und eventuell gesetzliche Bestimmungen nach § 554 BGB berücksichtigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Go to Top