Treppenlift-Akku Leer:
Das Müssen Sie Wissen

Während früher die Stromversorgung von Treppenliften durch aufwendig verlegte Schleppkabel sichergestellt wurde, übernehmen diese Aufgabe seit dem Jahrtausendwechsel leistungsstarke Akkus. Vor allem Blei-Akkus kommen hier zum Einsatz. Das vereinfacht nicht nur die Montage an sich, sondern bietet Ihnen eine große Bandbreite an weiteren Vorteilen. Doch was ist zu tun, wenn der Akku Ihres Treppenlifts leer ist? Das und weitere Informationen erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen
für jede Treppenliftart und Wohnsituation

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenlifts in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift S200

Sitzlift für kurvige Treppen

Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen.
Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

.

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des weißen Treppenstuhls mit weißer Treppenliftschiene auf Holztreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100

Treppenlift für gerade Treppen

Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100 Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.
.

Weißer Treppenstuhl angeschlossen an weißer Treppenliftschiene auf weißer Außentreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100 Outdoor

Outdoor – für jedes Wetter

Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!
.

Treppenlift-Akku leer: Das müssen Sie wissen

Während früher die Stromversorgung von Treppenliften durch aufwendig verlegte Schleppkabel sichergestellt wurde, übernehmen diese Aufgabe seit dem Jahrtausendwechsel leistungsstarke Akkus. Vor allem Blei-Akkus kommen hier zum Einsatz. Das vereinfacht nicht nur die Montage an sich, sondern bietet Ihnen eine große Bandbreite an weiteren Vorteilen. Doch was ist zu tun, wenn der Akku Ihres Treppenlifts leer ist? Das und weitere Informationen erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen für jede Treppenart und Wohnsituation

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenstuhls in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift S200

Treppenlift für kurvige Treppen

Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen. Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des weißen Treppenstuhls mit weißer Treppenliftschiene auf Holztreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100

Treppenlift für gerade Treppen


Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100
Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.

Weißer Treppenstuhl angeschlossen an weißer Treppenliftschiene auf weißer Außentreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100 Outdoor

Für Außentreppen

Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!

Vorteile eines akkubetriebenen Treppenlifts

Vorteile eines akkubetriebenen Treppenlifts

  • Treppenlift ohne Strom bewegen: Betrieb ist bis zu rund acht Stunden ohne Stromnetz möglich
  • Bei Stromausfall sind noch – je nach Treppenlänge – bis zu 30 Fahrten mit dem Treppenlift realisierbar
  • Die Lebensdauer der Batterien konnte durch Entwicklungsschritte deutlich erhöht werden
  • Hochleistungsakkus kommen heute auf eine Haltbarkeit, die im Schnitt zwischen vier und sechs Jahren beträgt
  • Für den Störungsfall hat ein Treppenlift mit Akku eine Notsteuerung (auch als Notablass bezeichnet). Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsvorkehrung, die eine eingeschränkte Steuerung erlaubt
  • Haben Sie einen Wartungsvertrag abgeschlossen, können Sie den Treppenlift-Akku wechseln lassen, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen
  • Treppenlift ohne Strom bewegen: Betrieb ist bis zu rund acht Stunden ohne Stromnetz möglich
  • Bei Stromausfall sind noch – je nach Treppenlänge – bis zu 30 Fahrten mit dem Treppenlift realisierbar
  • Die Lebensdauer der Batterien konnte durch Entwicklungsschritte deutlich erhöht werden
  • Hochleistungsakkus kommen heute auf eine Haltbarkeit, die im Schnitt zwischen vier und sechs Jahren beträgt
  • Für den Störungsfall hat ein Treppenlift mit Akku eine Notsteuerung (auch als Notablass bezeichnet). Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsvorkehrung, die eine eingeschränkte Steuerung erlaubt
  • Haben Sie einen Wartungsvertrag abgeschlossen, können Sie den Treppenlift-Akku wechseln lassen, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen

So funktioniert das Antriebssystem von Treppenliften auf Akku-Basis

So funktioniert das Antriebssystem
von Treppenliften auf Akku-Basis

Ob ein Kurventreppenlift oder ein Treppenlift für gerade Treppen – Mobilitätshilfen dieser Art verwenden meistens ein batteriebetriebenes Antriebssystem in Form eines kleinen Elektromotors. Im Hinblick auf seine Funktionsweise aktiviert dieser Liftmotor ein Zahnrad, welches sich in eine in der Führungsschiene eingebettete Zahnleiste einfügt.

Durch das vom Motor ausgelöste Drehen des Zahnrads wird der Lift aufwärts oder abwärts bewegt. Um dabei die Fahrtrichtung zu wechseln, kehrt das Getriebe seine Richtung. Dann bewegt sich der Treppenlift in die andere bzw. die jeweils entgegengesetzte Fahrtrichtung. Per Knopfdruck können Sie sich so komfortabel und einfach zur gewünschten Etage befördern lassen.

Ob ein Kurventreppenlift oder ein Treppenlift für gerade Treppen – Mobilitätshilfen dieser Art verwenden meistens ein batteriebetriebenes Antriebssystem in Form eines kleinen Elektromotors. Im Hinblick auf seine Funktionsweise aktiviert dieser Liftmotor ein Zahnrad, welches sich in eine in der Führungsschiene eingebettete Zahnleiste einfügt.

Durch das vom Motor ausgelöste Drehen des Zahnrads wird der Lift aufwärts oder abwärts bewegt. Um dabei die Fahrtrichtung zu wechseln, kehrt das Getriebe seine Richtung. Dann bewegt sich der Treppenlift in die andere bzw. die jeweils entgegengesetzte Fahrtrichtung. Per Knopfdruck können Sie sich so komfortabel und einfach zur gewünschten Etage befördern lassen.

Hochleistungsakkus erhöhen die Funktionalität und Zuverlässigkeit

Hochleistungs-Akkus erhöhen die
Funktionalität und Zuverlässigkeit

Vorzugsweise kommen dabei Hochleistungsakkus zum Einsatz. Diese kombinieren ein hohes Leistungspotenzial mit hohen Sicherheitsstandards. Beliebt sind diesbezüglich Batterien, bei denen der Elektrolyt fest verschlossen ist. Bei einer solchen Konstruktion gelangt dieser bei einem beschädigten Akku nicht in die Umwelt. Kommt es zu einem Stromausfall, sollten funktionierende Hochleistungsakkus mindestens 15 bis 25 Fahrten bewältigen. Die jeweilige Anzahl an Fahrten ist dabei immer abhängig von der Treppenlänge.

Vorzugsweise kommen dabei Hochleistungsakkus zum Einsatz. Diese kombinieren ein hohes Leistungspotenzial mit hohen Sicherheitsstandards. Beliebt sind diesbezüglich Batterien, bei denen der Elektrolyt fest verschlossen ist. Bei einer solchen Konstruktion gelangt dieser bei einem beschädigten Akku nicht in die Umwelt. Kommt es zu einem Stromausfall, sollten funktionierende Hochleistungsakkus mindestens 15 bis 25 Fahrten bewältigen. Die jeweilige Anzahl an Fahrten ist dabei immer abhängig von der Treppenlänge.

Treppenlift-Akku laden –
die meisten Modelle laden sich automatisch wieder auf

Treppenlift-Akku laden – die meisten Modelle
laden sich automatisch wieder auf

Ist der Treppenlift-Akku leer, sollten Sie ihn zeitnah wieder aufladen. Denn nur ein funktionierender Akkuantrieb stellt die permanente Betriebsbereitschaft sicher. Dadurch funktioniert Ihr Treppenlift auch dann, wenn es zu einer Stromunterbrechung oder sogar einem kompletten Stromausfall kommt. Bestenfalls lassen Sie es aber erst gar nicht zu einem leeren Treppenlift-Akku kommen.

Um das zu verhindern, behalten Sie ganz einfach den jeweiligen Ladezustand im Auge. Bei einem niedrigen Pegelstand können Sie dann sofort reagieren und den Akku wieder aufladen. Das ist allerdings nicht bei allen Modellen nötig. Bei einigen Treppenliften kommen Batterien bzw. Akkus zum Einsatz, die sich während der Fahrtpausen selbst aufladen. Das gilt sowohl für Treppenlifte im Innenbereich als auch für Außenlifte.

Das geschieht meistens über die Ladekontakte an den beiden Endstellen der Lifte. Einige Varianten bieten zusätzlich optionale Ladepunkte zum automatischen Aufladen, die sich direkt in der Führungsschiene befinden. Dank der automatischen Ladevorgänge haben Sie im Bedarfsfall stets ausreichend aufgeladene Batterien zur Verfügung, um Ihren Sitzlift auch bei einem Stromausfall weiterhin nutzen zu können.

Ist der Treppenlift-Akku leer, sollten Sie ihn zeitnah wieder aufladen. Denn nur ein funktionierender Akkuantrieb stellt die permanente Betriebsbereitschaft sicher. Dadurch funktioniert Ihr Treppenlift auch dann, wenn es zu einer Stromunterbrechung oder sogar einem kompletten Stromausfall kommt. Bestenfalls lassen Sie es aber erst gar nicht zu einem leeren Treppenlift-Akku kommen.

Um das zu verhindern, behalten Sie ganz einfach den jeweiligen Ladezustand im Auge. Bei einem niedrigen Pegelstand können Sie dann sofort reagieren und den Akku wieder aufladen. Das ist allerdings nicht bei allen Modellen nötig. Bei einigen Treppenliften kommen Batterien bzw. Akkus zum Einsatz, die sich während der Fahrtpausen selbst aufladen. Das gilt sowohl für Treppenlifte im Innenbereich als auch für Außenlifte.

Das geschieht meistens über die Ladekontakte an den beiden Endstellen der Lifte. Einige Varianten bieten zusätzlich optionale Ladepunkte zum automatischen Aufladen, die sich direkt in der Führungsschiene befinden. Dank der automatischen Ladevorgänge haben Sie im Bedarfsfall stets ausreichend aufgeladene Batterien zur Verfügung, um Ihren Sitzlift auch bei einem Stromausfall weiterhin nutzen zu können.

TK Home Solutions Treppenlifte - Broschüren

TK Home Solutions Broschüre

Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Unabhängigkeit – bestellen Sie jetzt Ihre kostenlose Broschüre über unsere Treppenlifte von TK Home Solutions.

Diese Hinweise deuten auf einen leeren oder beschädigten Akku hin

Zwei Broschüren von oben | TK Home Solution

TK Home Solutions Broschüre

Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Unabhängigkeit – bestellen Sie jetzt Ihre kostenlose Broschüre über unsere Treppenlifte von TK Home Solutions.

Diese Hinweise deuten auf einen leeren oder
beschädigten Akku hin

Der Treppenlift selbst macht Sie darauf aufmerksam, wenn ein Treppenlift-Akku leer wird. In der Regel wird dies durch einen auf- und abschwellenden Piepston angezeigt. Auch ohne diesen Piepston gibt es deutliche Hinweise darauf, wann ein Treppenlift-Akku leer wird. Dies sind die beiden relevantesten Hinweise auf einen niedrigen Akkuzustand:

  • Der Lift fährt langsamer als gewöhnlich
  • Der Lift fährt ruckelnd, hält zwischenzeitlich an, um dann wieder für ein kurzes Stück weiterzufahren

In diesem Fall müssen Sie einfach nur den Treppenlift-Akku laden. In der Regel befinden sich die Ladestationen an den Enden des Treppenliftsystems. Besonders hochwertige Varianten bieten optional meistens auch Ladekontaktstellen in der Führungsschiene.

Funktioniert das Laden an den Ladestationen nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr, sodass der Treppenlift-Akku leer bleibt, kann dies auf eine Beschädigung hinweisen. Allerdings tritt dieser Fall bei gut gewarteten und qualitativ hochwertigen Treppenliften vergleichsweise selten ein. Auch möglich: Die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Akkus ist ausgeschöpft. Dafür müsste der Treppenlift jahrelang in Betrieb gewesen sein. Hochleistungsakkus halten mit entsprechender Pflege und Wartung bis zu fünf oder teilweise auch sechs Jahre.

Der Treppenlift selbst macht Sie darauf aufmerksam, wenn ein Treppenlift-Akku leer wird. In der Regel wird dies durch einen auf- und abschwellenden Piepston angezeigt. Auch ohne diesen Piepston gibt es deutliche Hinweise darauf, wann ein Treppenlift-Akku leer wird. Dies sind die beiden relevantesten Hinweise auf einen niedrigen Akkuzustand:

  • Der Lift fährt langsamer als gewöhnlich
  • Der Lift fährt ruckelnd, hält zwischenzeitlich an, um dann wieder für ein kurzes Stück weiterzufahren

In diesem Fall müssen Sie einfach nur den Treppenlift-Akku laden. In der Regel befinden sich die Ladestationen an den Enden des Treppenliftsystems. Besonders hochwertige Varianten bieten optional meistens auch Ladekontaktstellen in der Führungsschiene.

Funktioniert das Laden an den Ladestationen nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr, sodass der Treppenlift-Akku leer bleibt, kann dies auf eine Beschädigung hinweisen. Allerdings tritt dieser Fall bei gut gewarteten und qualitativ hochwertigen Treppenliften vergleichsweise selten ein. Auch möglich: Die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Akkus ist ausgeschöpft. Dafür müsste der Treppenlift jahrelang in Betrieb gewesen sein. Hochleistungsakkus halten mit entsprechender Pflege und Wartung bis zu fünf oder teilweise auch sechs Jahre.

Treppenlift-Akku leer –
so können Sie das verhindern

Treppenlift-Akku leer – so können Sie das verhindern

Ihr Umgang mit dem Antriebssystem und den Akkus spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Durch die richtige Verhaltensweise können Sie eine Entleerung des Akkus verhindern und gleichzeitig die Lebensdauer der aufladbaren Batterien verbessern. Die folgenden Aspekte sollten Sie dabei besonders beachten:

Ihr Umgang mit dem Antriebssystem und den Akkus spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Durch die richtige Verhaltensweise können Sie eine Entleerung des Akkus verhindern und gleichzeitig die Lebensdauer der aufladbaren Batterien verbessern. Die folgenden Aspekte sollten Sie dabei besonders beachten:

Nie komplett ausschalten2025-04-02T08:50:24+02:00

Sofern es möglich ist, sollten Sie Ihren Treppenlift nie komplett ausschalten. Sonst besteht im ausgeschalteten Zustand die Möglichkeit, dass es zu einer vollständigen Entladung des Akkus kommt.

Ausnahme: Weist Ihr Treppenlift ein Problem zwischen der unteren und oberen Ladestation auf, können Sie den Treppenlift ausschalten. Wahrscheinlich liegt hier ein Problem vor, das nicht mit einem leeren Akku zusammenhängt.

Richtig parken2025-04-02T08:50:37+02:00

Wenn Sie den Treppenlift gerade nicht aktiv nutzen, sollten der Sitzlift und ähnliche Liftsysteme immer direkt an der oberen oder unteren Ladestation geparkt werden. Lassen Sie ihn stattdessen außerhalb der Parkstation stehen, kann dies den Akku nachhaltig beschädigen.

Treppenlift regelmäßig nutzen2025-04-02T08:50:54+02:00

Die verbauten Akkus bzw. Batterien müssen aktiviert werden, damit sie einwandfrei funktionieren und ihr Leistungspotenzial abrufen können. In diesem Fall ist daher eine regelmäßige Nutzung wichtig und sinnvoll. Sind Sie über einen längeren Zeitraum verreist oder aus sonstigen Gründen abwesend, ist es empfehlenswert, den Treppenlift von Familienmitgliedern oder Freunden ab und an nutzen bzw. bewegen zu lassen.

Regelmäßige Wartung2025-04-02T08:51:02+02:00

Durch eine regelmäßige Wartung können Sie den Akku Ihres Treppenlifts in Schuss halten. Das hierfür zuständige Fachpersonal sorgt zum einen dafür, dass der Akku mit voller Ladung zur Verfügung steht. Zum anderen erkennt es im Rahmen der Wartung mögliche Probleme und Schwachstellen frühzeitig genug, um effektiv darauf zu reagieren.

Ihr Treppenlift-Akku ist leer – was Sie jetzt machen sollten

Nie komplett ausschalten2025-04-02T08:50:24+02:00

Sofern es möglich ist, sollten Sie Ihren Treppenlift nie komplett ausschalten. Sonst besteht im ausgeschalteten Zustand die Möglichkeit, dass es zu einer vollständigen Entladung des Akkus kommt.

Ausnahme: Weist Ihr Treppenlift ein Problem zwischen der unteren und oberen Ladestation auf, können Sie den Treppenlift ausschalten. Wahrscheinlich liegt hier ein Problem vor, das nicht mit einem leeren Akku zusammenhängt.

Richtig parken2025-04-02T08:50:37+02:00

Wenn Sie den Treppenlift gerade nicht aktiv nutzen, sollten der Sitzlift und ähnliche Liftsysteme immer direkt an der oberen oder unteren Ladestation geparkt werden. Lassen Sie ihn stattdessen außerhalb der Parkstation stehen, kann dies den Akku nachhaltig beschädigen.

Treppenlift regelmäßig nutzen2025-04-02T08:50:54+02:00

Die verbauten Akkus bzw. Batterien müssen aktiviert werden, damit sie einwandfrei funktionieren und ihr Leistungspotenzial abrufen können. In diesem Fall ist daher eine regelmäßige Nutzung wichtig und sinnvoll. Sind Sie über einen längeren Zeitraum verreist oder aus sonstigen Gründen abwesend, ist es empfehlenswert, den Treppenlift von Familienmitgliedern oder Freunden ab und an nutzen bzw. bewegen zu lassen.

Regelmäßige Wartung2025-04-02T08:51:02+02:00

Durch eine regelmäßige Wartung können Sie den Akku Ihres Treppenlifts in Schuss halten. Das hierfür zuständige Fachpersonal sorgt zum einen dafür, dass der Akku mit voller Ladung zur Verfügung steht. Zum anderen erkennt es im Rahmen der Wartung mögliche Probleme und Schwachstellen frühzeitig genug, um effektiv darauf zu reagieren.

Ihr Treppenlift-Akku ist leer –
was Sie jetzt machen sollten

 

Wenn ihr Treppenlift-Akku leer bleibt, sollten Sie nicht zögern, sofort den Hersteller bzw. die Montagefirma zu kontaktieren. Je nach Situation und Einzelfall kann das Problem mitunter bereits via Telefon geklärt werden. Ansonsten erhalten Sie in der Regel innerhalb eines kurzen Zeitraums einen Vor-Ort-Termin mit geschultem Fachpersonal.

Die Techniker begutachten dann eingehend Akku und Lift, um das Problem zu identifizieren. Ist der Treppenlift-Akku leer, muss das nicht am Akku selbst liegen. Vielmehr kann es sich beispielsweise auch um einen Defekt der Ladestation handeln. Schließen die Techniker dagegen andere Fehlerquellen aus, ist die weitere Vorgehensweise abhängig davon, in welcher Form und wie stark die Batterien in ihren Funktionen beeinträchtigt sind.

Übersicht: Fehler und Lösungen beim Treppenlift-Akku

Wenn ihr Treppenlift-Akku leer bleibt, sollten Sie nicht zögern, sofort den Hersteller bzw. die Montagefirma zu kontaktieren. Je nach Situation und Einzelfall kann das Problem mitunter bereits via Telefon geklärt werden. Ansonsten erhalten Sie in der Regel innerhalb eines kurzen Zeitraums einen Vor-Ort-Termin mit geschultem Fachpersonal.

Die Techniker begutachten dann eingehend Akku und Lift, um das Problem zu identifizieren. Ist der Treppenlift-Akku leer, muss das nicht am Akku selbst liegen. Vielmehr kann es sich beispielsweise auch um einen Defekt der Ladestation handeln. Schließen die Techniker dagegen andere Fehlerquellen aus, ist die weitere Vorgehensweise abhängig davon, in welcher Form und wie stark die Batterien in ihren Funktionen beeinträchtigt sind.

Übersicht: Fehler und Lösungen beim Treppenlift-Akku

Fehler Lösung
Akku entlädt sich zu schnell Überprüfen Sie, ob der Treppenlift ordnungsgemäß geparkt ist, da dies die Akkulaufzeit beeinflussen kann. Wenn das Problem weiterhin besteht, benötigen Sie möglicherweise einen Batteriewechsel.
Akku lässt sich nicht aufladen Stellen Sie sicher, dass der Lift richtig auf der Ladestation positioniert ist. Kontrollieren Sie die Batteriekontakte auf Korrosion und reinigen Sie sie bei Bedarf. Es könnte auch ein Defekt in der Ladeschaltung vorliegen.
Lift stoppt plötzlich Ihr Treppenlift könnte einen defekten Akku haben, der die notwendige Energie nicht liefern kann. Ein Fachmann sollte die Batterie überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Leistung des Lifts ist unzureichend Der Akku könnte nicht mehr voll funktionsfähig sein und der Lift erhält dadurch nicht ausreichend Strom. Im Normalfall sollte ein Ersatz des Akkus Abhilfe schaffen.
Akku macht Geräusche Wenn Geräusche aus dem Akkubereich kommen, könnte das ein Anzeichen für ein Problem sein. Es ist ratsam, in diesem Fall einen Servicetechniker zu kontaktieren.
Fehler Lösung
Akku entlädt sich zu schnell Überprüfen Sie, ob der Treppenlift ordnungsgemäß geparkt ist, da dies die Akkulaufzeit beeinflussen kann. Wenn das Problem weiterhin besteht, benötigen Sie möglicherweise einen Batteriewechsel.
Akku lässt sich nicht aufladen Stellen Sie sicher, dass der Lift richtig auf der Ladestation positioniert ist. Kontrollieren Sie die Batteriekontakte auf Korrosion und reinigen Sie sie bei Bedarf. Es könnte auch ein Defekt in der Ladeschaltung vorliegen.
Lift stoppt plötzlich Ihr Treppenlift könnte einen defekten Akku haben, der die notwendige Energie nicht liefern kann. Ein Fachmann sollte die Batterie überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Leistung des Lifts ist unzureichend Der Akku könnte nicht mehr voll funktionsfähig sein und der Lift erhält dadurch nicht ausreichend Strom. Im Normalfall sollte ein Ersatz des Akkus Abhilfe schaffen.
Akku macht Geräusche Wenn Geräusche aus dem Akkubereich kommen, könnte das ein Anzeichen für ein Problem sein. Es ist ratsam, in diesem Fall einen Servicetechniker zu kontaktieren.

Unser Service: Fehler frühzeitig erkennen mit MAX Home

Unser Service:
Fehler frühzeitig erkennen mit MAX Home

 

Die Wartungs- und Serviceplattform MAX Home von TK Home Solutions ist darauf ausgelegt, einen störungsfreien Betrieb bei unseren Treppenliften und Aufzügen zu gewährleisten. Durch unsere cloudbasierte Servicelösung werden potenzielle Problemstellen vor ihrer Entstehung identifiziert. Auf diese Weise erhalten unsere Servicetechniker frühzeitig Meldungen, sollten Teile oder Systeme Ihres Treppenlifts erneuert werden müssen. Dies ermöglicht uns, bezüglich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Treppenlifte neue Standards zu setzen.

Des Weiteren steht unser Kundenservice bei allen Fragen rund um das Thema Treppenlifte bereit. Um mehr über mögliche Zuschüsse, z. B. bis zu 4.000 € von Ihrer KrankenkassePreise und Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Treppenlifts zu erfahren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

 

Die Wartungs- und Serviceplattform MAX Home von TK Home Solutions ist darauf ausgelegt, einen störungsfreien Betrieb bei unseren Treppenliften und Aufzügen zu gewährleisten. Durch unsere cloudbasierte Servicelösung werden potenzielle Problemstellen vor ihrer Entstehung identifiziert. Auf diese Weise erhalten unsere Servicetechniker frühzeitig Meldungen, sollten Teile oder Systeme Ihres Treppenlifts erneuert werden müssen. Dies ermöglicht uns, bezüglich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Treppenlifte neue Standards zu setzen.

Des Weiteren steht unser Kundenservice bei allen Fragen rund um das Thema Treppenlifte bereit. Um mehr über mögliche Zuschüsse, z. B. bis zu 4.000 € von Ihrer Krankenkasse, Preise und Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Treppenlifts zu erfahren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Häufig gestellte Fragen zum Thema
“Treppenlift-Akku leer”

Hat ein Treppenlift einen Akku?2025-04-04T06:09:19+02:00

Ein Treppenlift besitzt in der Regel einen eingebauten Akku. Der Akku von einem Treppenlift ist extrem wichtig, da er eine sichere und ununterbrochene Nutzung des Treppenlifts gewährleistet. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, ist der Treppenlift durch den Akku weiterhin benutzbar. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nicht plötzlich auf der Treppe stecken bleiben. Auch wenn der Treppenlift nicht in Gebrauch ist, bleibt der Akku ständig an das Stromnetz angeschlossen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Treppenlift Strom verbraucht, wenn er nicht benutzt wird. Der Akku lädt sich nur auf, wenn er nicht voll ist, und hört auf zu laden, wenn er vollständig aufgeladen ist.

Welche Art von Akkus stellt die beste Lösung für meinen Treppenlift dar?2025-04-04T06:09:32+02:00

Viele Hersteller setzen auf VRLA-Batterien. Das Kürzel VRLA steht dabei für Valve Regulated Lead Acid. Der Grund hierfür: Batterien dieser Art wird eine außerordentlich hohe Sicherheit bescheinigt. So bleibt der Elektrolyt stets eingeschlossen, was ein Durchdrehen selbst bei einer beschädigten Batterie verhindert.

Kann ich den Treppenlift mit normalem Haushaltsstrom betreiben?2025-04-04T06:09:49+02:00

Ja. Um den meistens 200 bis 300 Watt starken Elektromotor eines Treppenlifts in Betrieb zu nehmen, reicht ein haushaltsüblicher 230-Volt-Anschluss. Auf diese Weise kann ein integrierter Akku mit Strom versorgt werden. Behindertengerechte Treppenlifte oder Hebebühnen für Rollstuhlfahrer kommen mit einer Standard-Stromversorgung von 230 V aus. Demgegenüber benötigt ein Plattformaufzug bzw. Plattformlift einen 3-Phasen 400-V-Anschluss. Wird zusätzlich ein Frequenzregler eingebaut, ist auch eine 230-Volt-Spannung (1-phasig) möglich.

Wie viel Strom verbraucht ein Treppenlift?2025-04-04T06:10:01+02:00

Das hängt davon ab, ob es sich um einen geraden Treppenlift oder einen Kurventreppenlift handelt. Bei gerader Streckenführung können Sie von einem Verbrauch pro Stunde zwischen 0,024 und 0,33 kWh Strom ausgehen. Ein Kurvenlift verbraucht dagegen in der Regel zwischen 0,03 und 0,5 kWh Strom.

Wie lange hält ein Treppenlift-Akku?2025-04-04T06:10:11+02:00

Bei normaler Nutzung und guter Pflege halten die Akkus für den Betrieb von Treppenliften – je nach Modell und Kapazität – im Schnitt drei bis maximal sechs Jahre lang. Den Austausch der Akkus übernimmt in den meisten Fällen ein Installations- und Wartungsbetrieb Ihres Vertrauens. Es gibt auch Modelle, bei denen Sie den Wechsel der Akkus selbst vornehmen können.

Beratungstermin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen zum Thema “Treppenlift-Akku leer”

Hat ein Treppenlift einen Akku?2025-04-04T06:09:19+02:00

Ein Treppenlift besitzt in der Regel einen eingebauten Akku. Der Akku von einem Treppenlift ist extrem wichtig, da er eine sichere und ununterbrochene Nutzung des Treppenlifts gewährleistet. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, ist der Treppenlift durch den Akku weiterhin benutzbar. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nicht plötzlich auf der Treppe stecken bleiben. Auch wenn der Treppenlift nicht in Gebrauch ist, bleibt der Akku ständig an das Stromnetz angeschlossen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Treppenlift Strom verbraucht, wenn er nicht benutzt wird. Der Akku lädt sich nur auf, wenn er nicht voll ist, und hört auf zu laden, wenn er vollständig aufgeladen ist.

Welche Art von Akkus stellt die beste Lösung für meinen Treppenlift dar?2025-04-04T06:09:32+02:00

Viele Hersteller setzen auf VRLA-Batterien. Das Kürzel VRLA steht dabei für Valve Regulated Lead Acid. Der Grund hierfür: Batterien dieser Art wird eine außerordentlich hohe Sicherheit bescheinigt. So bleibt der Elektrolyt stets eingeschlossen, was ein Durchdrehen selbst bei einer beschädigten Batterie verhindert.

Kann ich den Treppenlift mit normalem Haushaltsstrom betreiben?2025-04-04T06:09:49+02:00

Ja. Um den meistens 200 bis 300 Watt starken Elektromotor eines Treppenlifts in Betrieb zu nehmen, reicht ein haushaltsüblicher 230-Volt-Anschluss. Auf diese Weise kann ein integrierter Akku mit Strom versorgt werden. Behindertengerechte Treppenlifte oder Hebebühnen für Rollstuhlfahrer kommen mit einer Standard-Stromversorgung von 230 V aus. Demgegenüber benötigt ein Plattformaufzug bzw. Plattformlift einen 3-Phasen 400-V-Anschluss. Wird zusätzlich ein Frequenzregler eingebaut, ist auch eine 230-Volt-Spannung (1-phasig) möglich.

Wie viel Strom verbraucht ein Treppenlift?2025-04-04T06:10:01+02:00

Das hängt davon ab, ob es sich um einen geraden Treppenlift oder einen Kurventreppenlift handelt. Bei gerader Streckenführung können Sie von einem Verbrauch pro Stunde zwischen 0,024 und 0,33 kWh Strom ausgehen. Ein Kurvenlift verbraucht dagegen in der Regel zwischen 0,03 und 0,5 kWh Strom.

Wie lange hält ein Treppenlift-Akku?2025-04-04T06:10:11+02:00

Bei normaler Nutzung und guter Pflege halten die Akkus für den Betrieb von Treppenliften – je nach Modell und Kapazität – im Schnitt drei bis maximal sechs Jahre lang. Den Austausch der Akkus übernimmt in den meisten Fällen ein Installations- und Wartungsbetrieb Ihres Vertrauens. Es gibt auch Modelle, bei denen Sie den Wechsel der Akkus selbst vornehmen können.

Beratungstermin vereinbaren

Ich möchte einen
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des Treppenstuhls | TK Home Solutions

Ich möchte einen gratis
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Go to Top