Treppenlift Finanzierung – Ihre Möglichkeiten
Fast jeder Treppenlift-Anbieter legt bestimmte Treppenlift Finanzierungskonzepte vor, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse/Anforderungen zugeschnitten werden können. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen klassischen Bankkredit aufzunehmen.
Wir zeigen Ihnen ein Beispiel für ein Finanzierungsmodell eines Lifters und erläutern, worauf Sie beim Abschluss eines Bankkredites achten sollten. Unser Treppenlift Experte Denny Wagner, seit 2005 als Berater in der Branche tätig, verrät Ihnen außerdem seine persönliche Meinung zum Thema Treppenlift-Finanzierung.
Was ist eine Finanzierung?
Bei einer Finanzierung zahlen Sie den Kaufbetrag nicht auf einmal, sondern in Monatsraten. Die Kaufsumme wird in konstanten Monatsraten zu einer definierten Laufzeit bezahlt. Achten Sie darauf, dass Sie die Monatsraten aufbringen können und, dass die Laufzeit der Finanzierung nicht zu lange ist.
Treppenlift finanzieren: Beispielmodell
Die Firma TK Home Solutions bietet Ihren Kunden eine einzigartige Finanzierungsmöglichkeit. Dabei handelt es sich prinzipiell um die Aufschiebung des Zahlungszieles um ein Jahr. Das Besondere daran: Der Kunde bezahlt 50% des Kaufpreises bei Montage und die restlichen 50% innerhalb eines Jahres, allerdings ohne Zinsen. Darüber hinaus entscheidet der Kunde selbst, ob er die restlichen 50% des Kaufpreises in monatlichen Raten zurückbezahlt oder auf einen Schlag. Die genauen Vereinbarungen werden mit dem Berater in einem ausführlichen Gespräch verhandelt. Dafür nimmt dieser sich viel Zeit, um mit Ihnen die beste Lösung zu erarbeiten.
Klassischer Bankenkredit
Den Kauf eines Sitzlifts können Sie auch über einen Kredit abwickeln. Dazu holen Sie am besten verschiedene Angebote unterschiedlicher Bankinstitute ein, um eventuelle Zusatzkosten wie Bearbeitungsgebühr, Provisionskosten, Restschuldversicherung und natürlich die Höhe des Zinssatzes zu vergleichen. Allerdings ist aufgrund der oftmals stark abweichenden Nominalzinssätze und Bearbeitungsgebühren eine Beurteilung des Darlehens alleine anhand dieser Kriterien kritisch. Als gutes Indiz für günstige Konditionen eines Kredites gilt daher der effektive Jahreszins. Hier gilt die Empfehlung: Je niedriger der effektive Jahreszins, desto günstiger der Kredit, desto geringer fallen also Ihre Rückzahlungen aus.
Unser Tipp für Sie: Sprechen Sie zunächst mit Ihrem Treppenlift-Anbieter, bevor Sie sich bei verschiedenen Banken nach einem Darlehen erkundigen. Oftmals kooperieren diese mit bestimmten Kreditinstituten und können Ihnen das Darlehen daher zu entsprechenden Konditionen anbieten.
Das sagt unser Experte zur Treppenlift-Finanzierung

Denny Wagner:
„Da die meisten Treppenlift-Kunden bereits älter sind, verlangen viele Finanzierungspartner ein sogenanntes „Ausfallrisiko“, was sich in höheren Zinssätzen niederschlägt. Von daher gilt es, mehrere Angebote einzuholen und diese genau auf „versteckte“ Kosten zu überprüfen und miteinander zu vergleichen. Das Kreditprogramm der KfW ist meiner Ansicht nach sehr seriös, vor allem aufgrund der günstigen Zinssätze. Allerdings ist hier die Tilgung oftmals sehr hoch.
Mein Tipp: Wer etwas Geld gespart hat und sich die Anschaffung eines Lifts prinzipiell leisten kann, sollte nicht über eine Finanzierung nachdenken.“
Treppenlift-Finanzierung durch die KfW
Darüber hinaus gibt es auch Banken, die unabhängig von einem Anbieter Kreditprogramme eigens für die Treppenlift-Finanzierung bzw. Maßnahmen zur Förderung barrierefreien Wohnens anbieten. Dazu gehört die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
Wenn Sie Ihren Sitzlift lieber mit einem Kredit finanzieren möchten, bietet die KfW mit dem Förderprogramm „159 – Altersgerechtes Umbauen“ eine zinsgünstige Finanzierung barrierereduzierender Maßnahmen zur Überwindung von Treppen und Stufen. Anspruch auf die Finanzierung haben Eigentümer, Vermieter und Mieter (bei Zustimmung des Vermieters). Bei einem effektiven Zinssatz ab 0,75 % p.a. kann die Anschaffung eines Lifters aus dem Hause TK Elevator zu 100 % finanziert werden.
Informieren Sie sich außerdem über die Möglichkeiten eines Treppenlift-Zuschusses, unter anderem durch die KfW.
Beratungstermin vereinbaren

Ja, ich habe Interesse an einem kostenfreien Beratungstermin vor Ort.