Archiv, 21.08.2013, 16:03
Wissenschaftliche Studie bestätigt - StairWalker trägt bei älteren Menschen zur Sturzprophylaxe bei
Neuss Fast jeder Dritte ab 65 Jahren und jeder Zweite über 80 stürzt einmal pro Jahr. Das Training mit dem StairWalker verbessert durch Druckentlastung und maximales Sicherheitsempfinden die Mobilität im Alltag und trägt so zur Sturzprophylaxe bei. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben veröffentlichte Studie der Bergischen Universität Wuppertal. Professor Jürgen Freiwald, Leiter des Arbeitsbereiches Bewegungswissenschaft, hat zusammen mit Sportwissenschaftlern des Essener Beratungsunternehmens SportsMedicalConsult die Wirkung und Einsatzbereiche des StairWalker im Essener Philippusstift getestet. Der StairWalker dient als technische Unterstützung zum aktiven Treppensteigen.
Sicher auf Treppen und allgemein mobiler
22 Probanden im Alter zwischen 56 und 76 Jahren, teilweise mit Mobilitätseinschränkungen durch Herz-Kreislauf- und orthopädische Krankheiten, haben an der Studie teilgenommen. Die Ergebnisse: Das Treppensteigen mit dem StairWalker entlastet die Gelenke um bis zu 25 Prozent des eigenen Körpergewichts. Gleichzeitig wird ein deutlicher Trainingseffekt erzielt, wie die Erfassung der Herzschlagfrequenz und die Blutdruckwerte bei Nutzung des StairWalker belegen. Das Sicherheitsempfinden wurde dabei von über 90 Prozent der Probanden in der höchsten Kategorie bewertet. Damit eignet sich der StairWalker ideal als Trainingsgerät und dient zugleich der Sturzprophylaxe.
Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung: StairWalker als effizientes Trainingsgerät
„Die Mobilität älterer Menschen ist von vielen Faktoren abhängig. Entscheidend ist aber der Erhalt konditioneller Fähigkeiten, die zur Vermeidung von Stürzen unerlässlich ist“, resümiert Professor Freiwald. Tatsächlich führen abnehmende Kondition und Koordination wie der Verlust von Kraft und Beweglichkeit zu erhöhter Sturzgefahr. Nicht nur die körperlichen Auswirkungen von Stürzen sind erheblich. Wer einmal gestürzt ist, leidet oft unter enormer Angst, ein weiteres Mal zu fallen. Die Folgen: Verlust von Mobilität und Lebensqualität. „Wer sich beim Treppensteigen sicher fühlt – und diese Sicherheit bietet der StairWalker –, überträgt diese auf Alltagssituationen, traut sich mehr zu, bleibt in Bewegung und damit länger fit“, sagt Jürgen Freiwald.
Nutzung des StairWalker minimiert Sturzgefahr
Der StairWalker, der vom ThyssenKrupp-Unternehmen Accessibility BV entwickelt wurde, ist weltweit das einzige Trainingsgerät, das es ermöglicht, Treppen unter vermindertem Körpergewicht und somit schmerzreduziert oder gar schmerzfrei sowie sicher zu gehen. Mit dem StairWalker wird das Treppensteigen zu einer Übungseinheit, die gleichzeitig zur Sturzprophylaxe beiträgt. Der StairWalker kann auf nahezu jeder geraden Treppe installiert werden, ist frei erhältlich und ermöglicht so tägliches Training im eigenen Zuhause.

