Archiv, 21.02.2014, 15:13
Treppen-Trainingsgerät von ThyssenKrupp Encasa erstmals im medizinischen Bereich getestet - Mobilitätshilfe für zu Hause eignet sich auch in der Physiotherapie
Neuss Fit und aktiv im Alltag: unter dieser Maxime hat ThyssenKrupp Encasa den StairWalker entwickelt. Das Gerät ermöglicht ein sicheres Treppensteigen im aufrechten Gangbild. Durch die einzigartige ergonomische Form der Mobilitätshilfe erfahren Knochen und Gelenke zudem eine 25 Prozent geringere Druckbelastung, wie in jüngsten medizinischen Studien bestätigt. Um den weiteren Nutzen des StairWalkers neben dem Einsatz als Geh- und Trainingshilfe im Privatbereich zu testen, hat ThyssenKrupp Encasa dem berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum, einen StairWalker zur Verfügung gestellt. Das Gerät findet dort Einsatz in der Physiotherapie zur Behandlung von traumatologischen Verletzungen wie Sturzfolgen. Patienten werden vorwiegend am Ende der Therapiekette, also wenn es darum geht, wieder die nötige Sicherheit beim Gehen zu erlangen, mit dem StairWalker trainiert.
Entlastung des Bewegungsapparates, erhöhtes Sicherheitsempfinden und Training im natürlichen Gangbild führen zu Behandlungserfolg
Die Trainingseinheiten dauern zwischen zehn und 30 Minuten und stellen eine sehr gute Ergänzung zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden dar, bei denen der Patient, unterstützt vom Physiotherapeuten und einer Gehhilfe, an der Treppe trainiert. Physiotherapeuten im Bergmannsheil sind überzeugt von den Möglichkeiten, die der StairWalker als ergänzendes Trainingsgerät in der Physiotherapie bietet. Das Treppen-Training im natürlichen Gangbild sorgt bei den Patienten für ein erhöhtes Sicherheitsempfinden. Patienten trauen sich mehr zu und machen so schnellere Fortschritte. Auch die Druckentlastung und somit Gewichtsreduktion auf den Bewegungsapparat ist ein entscheidender Vorteil, denn wer beispielsweise gerade eine Operation am Kniegelenk hinter sich hat und dann beim Treppensteigen weniger Druck verspürt, verfällt beim Gehen in keine Schonhaltung und gewöhnt sich so auch keine Fehlhaltungen an.
Positive Eigenschaften des Trainingsgerätes in den eigenen vier Wänden nutzen
Das gilt natürlich auch und umso mehr für die Anwendung des StairWalker im privaten Bereich. So schätzt das medizinische Fachpersonal am Bergmannsheil die Möglichkeiten, die der StairWalker im Rahmen eines ganzheitlichen Trainingskonzeptes bietet. Gerade, wer beim Treppensteigen Ängste hat, kann durch die Installation eines StairWalkers im Privatbereich schnell an Selbstbewusstsein gewinnen. Darüber hinaus stellt das Gerät ein optimales Hilfsmittel bei bleibenden Problematiken oder andauernder Unsicherheit dar.

