Aktuelles, 20.02.2018, 08:00
thyssenkrupp-Studie: Zwei Drittel der Senioren leben in nicht barrierefreiem Zuhause

- Deutsche machen sich zu spät Gedanken über die Wohnsituation im Alter
- Expertin mahnt Angehörige und Betroffene, frühzeitig den barrierefreien Umbau in die Wege zu leiten, zum Beispiel durch den Einbau eines Treppenlifts
Erst wenn Knie und Hüften schmerzen, sehnen sich die Menschen nach einer barrierefreien Wohnung. Dann ist es fast zu spät. Die aktuelle Studie „Wohnen im Alter“ von thyssenkrupp deckt auf: Zwei Drittel der Deutschen über 65 Jahre leben in einem Zuhause, das nicht barrierefrei ausgestattet ist. Dabei gibt es zahlreiche altersgerechte Hilfsmittel: etwa für den Sanitärbereich, zum Beispiel einen erhöhten Toilettensitz, für den Hauseingang eine Rampe und für den Innen- oder Außenbereich einen Treppenlift. Was viele nicht wissen: Der Staat fördert solche Umbaumaßnahmen durch das Pflegestärkungsgesetz (PSG) – bei Ehepaaren unter bestimmten Voraussetzungen inzwischen sogar mit bis zu 8.000 Euro.
Oft geht der erste Anstoß zum barrierefreien Umbau von den Angehörigen und Kindern aus – doch leider noch zu wenig: Laut der thyssenkrupp-Studie hat sich jeder Vierte noch keine Gedanken gemacht, wie seine Eltern im Alter sicher wohnen können. „Die Zahlen sind alarmierend: Nur 18 Prozent der von uns Befragten bestätigen, dass die Eltern bereits barrierefrei wohnen. Bei allen anderen, dem Großteil der älteren Generation, lauern zu Hause also täglich zahlreiche Unfallgefahren. Höchste Zeit, den barrierefreien Umbau in die Wege zu leiten, zum Beispiel durch den Einbau eines Treppenlifts“, fordert Inge Delobelle, CEO thyssenkrupp Access Solutions. Die Zahlen geben ihr Recht: Bereits drei Millionen Deutsche sind laut Statistischem Bundesamt pflegebedürftig – mit steigendem Trend. Vier von fünf gehören zur Generation 65 Plus. In Pflegeeinrichtungen leben allerdings die wenigsten dieser Senioren, unter den für thyssenkrupp Befragten nur fünf Prozent. Mehr als zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden laut Statistischem Bundesamt zu Hause versorgt.
Für die Studie „Wohnen im Alter“ hat thyssenkrupp in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact 1.039 Deutsche zwischen 30 und 59 Jahren mit mindestens einem lebenden Elternteil zur Wohnsituation ihrer Eltern befragt. Die Verteilung erfolgte bevölkerungsrepräsentativ.
Über uns:
thyssenkrupp Elevator:
thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,5 Mrd. € im Geschäftsjahr 2015/2016 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.
thyssenkrupp:
thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 156.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Umsatz von rund 39 Mrd €.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wettbewerbsfähige Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen in ihren jeweiligen Industrien. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Unsere Technologien und Innovationen sind der Schlüssel, um die vielfältigen Kunden- und Marktbedürfnisse weltweit zu erfüllen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.