Archiv, 03.04.2013, 14:38
ThyssenKrupp Encasa unterstützt den Weltgesundheitstag - Der Treppenlifter StairWalker ist Bestandteil des Forschungsprojektes PASSAge
Neuss Der Weltgesundheitstag wird weltweit am 7. April begangen. Der von der Weltgesundheitsorganisation initiierte Tag legt jährlich ein Gesundheitsthema von globaler Relevanz für den Weltgesundheitstag fest. Ziel ist es, Gesundheitsprobleme ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Das Thema Gesundheit berücksichtigte auch ThyssenKrupp Encasa bei der Entwicklung des StairWalkers als neuartigen Treppenlifter: Tägliche Aktivität zur Gesundheitsförderung im häuslichen Alltag für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Dank dieses innovativen Ansatzes wird die einzigartige Mobilitätshilfe auch als Teil des Forschungsprojektes PASSAge vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Innovativer Treppenlifter als Teil eines ganzheitlichen Mobilitätsansatzes
Das Forschungsprojekt PASSAge steht für personalisierte Mobilität und Assistenz und Service Systeme in einer alternden Gesellschaft. Experten aus der Industrie entwickeln mit Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München individuelle Mobilitätshilfen für alle Altersstufen. Vor diesem Hintergrund bauten Wissenschaftler eine Test-Wohnung, die mit zahlreichen Hilfsmitteln ausgestattet ist. Getestet werden die Innovationen von Probanden im Alter von 65 plus. Am Projekt beteiligte Wissenschaftler sind bereits von der Nützlichkeit des StairWalkers als aktivitätsfördernder Treppenlifter überzeugt. "Der StairWalker scheint das richtige Instrument, um Menschen in ihrer Aktivität, bzw. Mobilität zu unterstützen. Mit Hilfe dieses Treppenlifters können sich Menschen auf einer Treppe sicher und selbstständig bewegen. Das ist ein enormer Vorteil für unsere alternde Gesellschaft, die so lange wie möglich unabhängig bleiben möchte“, sagt Professor Thomas Bock, Vorsitzender der Fakultät für Architektur an der TUM.
Testphasen des Treppenlifter Systems von medizinischen Experten begleitet
Der demografische Wandel in Europa ist einer der Hauptgründe für die Projektinitiative, bei der neben dem neuen Treppenlifter System auch andere Innovationen getestet werden, die das Leben einer alternden Gesellschaft erleichtern sollen. Begleitet wird das Projekt durch erfahrene Sportmediziner. Erste Projektergebnisse werden in der ersten Hälfte des Jahres 2013 erwartet, die in die Entwicklung von Prototypen und ganzheitlichen Mobilitätskonzepten integriert werden.
Europaweite Verwertung von Projektergebnissen
Das Projekt PASSAge ist Teil einer von der deutschen Regierung aufgesetzten Initiative, die Lösungen für die globalen Herausforderungen des demografischen Wandels finden soll. "Auch wenn PASSAge in Deutschland durchgeführt wird, sollen die Ergebnisse des Projektes für die Entwicklung spezifischer Produkte europaweit verwendet werden", sagt Thomas Bock. Inzwischen ist der StairWalker als moderne Treppenlifter Variante in Deutschland, den Niederlanden und Belgien erhältlich. Der StairWalker zeichnet sich auch dadurch aus, dass er problemlos in einen Sitzlift umgerüstet werden kann. Ein Servicetechniker von ThyssenKrupp Encasa tauscht lediglich den Aufbau des Treppenlifters gegen einen Sitz aus der Sitzlift Serie „Levant“ aus. Die Schiene und der Antrieb bleiben erhalten.

