05.08.2019, 08:00
Stufenfrei durch den Alltag: Mobilitätslösungen wie Aufzüge und Treppenlifte boomen
• Nachfrage nach Aufzugsanlagen und Treppenliften steigt kontinuierlich
• Herausforderung: „Barrierefreiheit in den eigenen Wänden“
• Aufzug- und Treppenlifthersteller thyssenkrupp vereinfacht Vermessungs-Prozess mit digitaler Technik
Neuss, 01. August 2019 – Mobilitätslösungen für einen barrierefreien Alltag boomen. Laut Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) verkehren in Deutschland rund 750.000 Aufzüge. Die Zahl der Auftragseingänge bei Aufzügen und Fahrtreppen stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent. Dies hat verschiedene Gründe: Zum einen zieht es immer mehr Menschen in die Städte, zum anderen wachsen Geschäfts- und Privathäuser immer weiter in den Himmel. Darüber hinaus gibt es zu wenig barrierefreien Wohnraum – da sind Mobilitätslösungen im Allgemeinen gefragter denn je. Das gilt auch für Treppenlifte, die thyssenkrupp herstellt und anbietet. Treppenlifte gewinnen vor allem in privaten Haushalten an Bedeutung. Denn: Die Deutschen werden immer älter. Die meisten Menschen möchten ihren Lebensabend am liebsten in den eigenen vier Wänden verbringen und nicht mehr umziehen, etwa in ein Seniorenheim. Das funktioniert aber nur durch einen altersgerechten Umbau, zum Beispiel mit der Installation eines Treppenlifts.
Schritt für Schritt zum Treppenlift – Wie kommt der Treppenlift ins Haus?
Für die Installation eines Treppenliftes ist eine Vor-Ort-Beratung elementar. Hier misst ein Fachberater unter anderem die Treppe aus. thyssenkrupp greift dabei auf die prämierte HoloLinc-Technik zurück. Beim diesjährigen Deutschen Digital Award hat die Technik in der Kategorie „Digitale Transformation – Innovation“ Silber gewonnen. Sie ist eine der modernsten Messtechniken in der Treppenlift-Branche. „Holo“ steht dabei für die „HoloLens“ genannten Datenbrillen und „Linc“ für ihre Verknüpfung mit einer intelligenten Planungssoftware. thyssenkrupp Fachberater vermessen die Treppe des Kunden direkt mit einer Datenbrille. Das hat zwei Vorteile: Der gesamte Vermessungs-Prozess wird vereinfacht und der Kunde kann zudem den späteren Treppenlift durch die Datenbrille oder auf einem Tablet realitätsgetreu betrachten. So können die späteren Nutzer direkt sehen, wie sich der Lift in die eigenen vier Wände integriert, und ihn individuell konfigurieren. Der Berater übermittelt anschließend die Daten per Mausklick in das Treppenliftwerk nach Krimpen. Dadurch kann der Konzern die Lieferzeiten für die Treppenlifte verkürzen. Wenn die Produktion abgeschlossen ist, wird der Treppenlift durch einen Servicetechniker montiert.
Die Bedeutung von Mobilitätslösungen wird weiter zunehmen
Prognosen des VDMA zeigen: Die Anzahl der Mobilitätslösungen – wie Aufzüge und Treppenlifte – wird weiter steigen. Damit gewinnen sie eine immer größere Bedeutung im Alltag der Menschen. Daher arbeitet die Branche – und somit auch thyssenkrupp – weiter an Lösungen für immer individuellere und spezifischere Mobilitätsanforderungen.
Hier können Sie die Pressemitteilung und Infografik herunterladen.
Pressebilder
Eine Grafik zum Ablauf eines Treppenlifteinbaus steht hier zum Download zur Verfügung.
Pressebilder zum HoloLinc-Einsatz bei thyssenkrupp Elevator stehen hier zum Download zur Verfügung. Allgemeine Bilder unserer Treppenlifte finden Sie hier und Motive vom Launch hier (Bildnachweis: thyssenkrupp Elevator). Wenn Sie erfahren möchten, wie unsere Vertriebsmitarbeiter die Messung durchgeführt haben, bevor sie mit HoloLinc ausgestattet wurden, können Sie sich hier einen Eindruck verschaffen.
Pressevideos
Videomaterial (deutsch und englisch) kann hier heruntergeladen werden. Bitte teilen Sie uns die Zeitmarken der betreffenden Stellen mit, die Sie verwenden möchten, und wir helfen Ihnen gerne weiter.
