Gewichtszunahme durch

Medikamente

Die Waage ist unerbittlich: Sie merken eine Gewichtszunahme am Bauch oder generell eine schnelle Gewichtszunahme in kurzer Zeit, obwohl Sie weniger essen? Oft genug sind es Medikamente, die die körpereigenen Systeme durcheinanderbringen. Ob Hormonspiegel oder Stoffwechsel – schon das Hunger- oder Sättigungsgefühl kann aus dem Gleichgewicht sein. Umso wichtiger ist es, sich zunächst mit den möglichen Ursachen auseinanderzusetzen, um eine wirkungsvolle Gegenstrategie zu entwickeln. Hier erhalten Sie die wichtigsten Fakten im Überblick.

Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen
für jede Treppenart und Wohnsituation

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenlifts in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift S200

Sitzlift für kurvige Treppen

Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen.
Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

.

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des weißen Treppenstuhls mit weißer Treppenliftschiene auf Holztreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100

Treppenlift für gerade Treppen

Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100 Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.
.

Weißer Treppenstuhl angeschlossen an weißer Treppenliftschiene auf weißer Außentreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100 Outdoor

Outdoor – für jedes Wetter

Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!
.

Gewichtszunahme durch Medikamente

Die Waage ist unerbittlich: Sie merken eine Gewichtszunahme am Bauch oder generell eine schnelle Gewichtszunahme in kurzer Zeit, obwohl Sie weniger essen? Oft genug sind es Medikamente, die die körpereigenen Systeme durcheinanderbringen. Ob Hormonspiegel oder Stoffwechsel – schon das Hunger- oder Sättigungsgefühl kann aus dem Gleichgewicht sein. Umso wichtiger ist es, sich zunächst mit den möglichen Ursachen auseinanderzusetzen, um eine wirkungsvolle Gegenstrategie zu entwickeln. Hier erhalten Sie die wichtigsten Fakten im Überblick.

Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen für jede Treppenart und Wohnsituation

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenstuhls in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift S200

Treppenlift für kurvige Treppen

Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen. Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des weißen Treppenstuhls mit weißer Treppenliftschiene auf Holztreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100

Treppenlift für gerade Treppen


Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100
Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.

Weißer Treppenstuhl angeschlossen an weißer Treppenliftschiene auf weißer Außentreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100 Outdoor

Für Außentreppen

Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!

Gewichtszunahme: Diese Medikamente

können die Ursache sein

Gewichtszunahme: Diese Medikamente können die Ursache sein

Die Anzahl der Medikamente und Arzneimittel, die immer wieder im Zusammenhang mit einer Gewichtszunahme auffallen, ist groß. Es lassen sich jedoch einige eingrenzen, die sich besonders auf Ihr Gewicht auswirken können, zum Beispiel:

  • Antidepressiva und Neuroleptika
  • Kortison
  • Antidiabetika
  • Betablocker
  • Hormonpräparate

Natürlich müssen die einzelnen Wirkstoffklassen weiter differenziert werden: Nehmen Sie beispielsweise trizyklische Antidepressiva, enthalten diese Amitriptylin – und der kann für eine Gewichtszunahme von rund 1,8 kg im Monat sorgen. Etwas anders stellt sich die Situation bei den ebenfalls gegen Depressionen eingesetzten Wirkstoffen Imipramin oder Nortriptylin dar. Hier betrug die durchschnittliche Gewichtszunahme nur 1 kg je Monat.

Und es lässt sich nicht verallgemeinern: Wie bei jeder anderen Nebenwirkung auch fallen die Ergebnisse in puncto Gewichtszunahme unterschiedlich aus. Während eine ganze Reihe der Patienten keine Probleme mit der Gewichtszunahme hat, leiden andere dramatisch unter ihrem stark zunehmenden Körpergewicht. Es liegt auf der Hand, dass die konkreten Ursachen genauer ermittelt werden müssen, um zu einem vollständigen Bild zu gelangen.

Die Anzahl der Medikamente und Arzneimittel, die immer wieder im Zusammenhang mit einer Gewichtszunahme auffallen, ist groß. Es lassen sich jedoch einige eingrenzen, die sich besonders auf Ihr Gewicht auswirken können, zum Beispiel:

  • Antidepressiva und Neuroleptika
  • Kortison
  • Antidiabetika
  • Betablocker
  • Hormonpräparate

Natürlich müssen die einzelnen Wirkstoffklassen weiter differenziert werden: Nehmen Sie beispielsweise trizyklische Antidepressiva, enthalten diese Amitriptylin – und der kann für eine Gewichtszunahme von rund 1,8 kg im Monat sorgen. Etwas anders stellt sich die Situation bei den ebenfalls gegen Depressionen eingesetzten Wirkstoffen Imipramin oder Nortriptylin dar. Hier betrug die durchschnittliche Gewichtszunahme nur 1 kg je Monat.

Und es lässt sich nicht verallgemeinern: Wie bei jeder anderen Nebenwirkung auch fallen die Ergebnisse in puncto Gewichtszunahme unterschiedlich aus. Während eine ganze Reihe der Patienten keine Probleme mit der Gewichtszunahme hat, leiden andere dramatisch unter ihrem stark zunehmenden Körpergewicht. Es liegt auf der Hand, dass die konkreten Ursachen genauer ermittelt werden müssen, um zu einem vollständigen Bild zu gelangen.

Warum verursachen Medikamente eine

Gewichtszunahme?

Warum verursachen Medikamente eine Gewichtszunahme?

Von den individuell unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen abgesehen, lassen sich zwei grundsätzliche Gründe für die Gewichtszunahme bei Medikamenteneinnahme herausarbeiten: Demnach können bestimmte Medikamente

  • den Appetit steigern oder
  • den Stoffwechsel verlangsamen.

Beide Varianten wirken sich kontraproduktiv auf Ihren Energiehaushalt aus: Entweder konsumieren Sie mehr Energie, als Sie verbrauchen können, oder Sie benötigen deutlich weniger Energie, als Sie aufnehmen. Das Ergebnis ist logisch: Fällt eine Energiebilanz über längere Zeit positiv aus, folgt die Gewichtszunahme. Schauen wir uns die einzelnen Wirkstoffgruppen genauer an, welche eine Gewichtszunahme trotz Sport beziehungsweise eine Gewichtszunahme trotz wenig Essen ausmachen können.

Von den individuell unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen abgesehen, lassen sich zwei grundsätzliche Gründe für die Gewichtszunahme bei Medikamenteneinnahme herausarbeiten: Demnach können bestimmte Medikamente

  • den Appetit steigern oder
  • den Stoffwechsel verlangsamen.

Beide Varianten wirken sich kontraproduktiv auf Ihren Energiehaushalt aus: Entweder konsumieren Sie mehr Energie, als Sie verbrauchen können, oder Sie benötigen deutlich weniger Energie, als Sie aufnehmen. Das Ergebnis ist logisch: Fällt eine Energiebilanz über längere Zeit positiv aus, folgt die Gewichtszunahme. Schauen wir uns die einzelnen Wirkstoffgruppen genauer an, welche eine Gewichtszunahme trotz Sport beziehungsweise eine Gewichtszunahme trotz wenig Essen ausmachen können.

Antidepressiva und Neuroleptika: wenn der

Appetit überhandnimmt

Antidepressiva und Neuroleptika: wenn der Appetit überhandnimmt

Viele Betroffene wissen, dass die Einnahme einiger Antidepressiva den Mund geradezu austrocknen lässt. Auf den ersten Blick erscheint das nicht problematisch, denn ausreichend zu trinken, ist positiv. Allerdings kommt es darauf an, welche Getränke Sie wählen: Löschen Sie Ihren großen Durst mit zuckerhaltigen und süßen Getränken, erhöhen Sie die Energiezufuhr – und es kommt zu einem Ungleichgewicht im Energiehaushalt. Dies lässt sich schnell abstellen, sodass der Wechsel der Getränke einen guten Effekt bringen kann.

Allerdings beeinflussen Neuroleptika und Antidepressiva die Übertragung von Signalen im Gehirn – und das kann den Appetit verstärken: Diese Medikamente setzen auf eine Veränderung des Haushalts der Botenstoffe wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, um die Stimmung aufzuhellen. Allerdings sorgen diese Botenstoffe auch dafür, dass sich Hunger- und Sättigungsgefühle nicht im Gleichgewicht sind. Die positive Wirkung auf die Stimmung des Erkrankten bringt also eine Veränderung des Hungergefühls mit sich: Sie haben immer wieder Appetit auf Süßigkeiten – mit den bekannten Folgen für den Energiehaushalt.

Viele Betroffene wissen, dass die Einnahme einiger Antidepressiva den Mund geradezu austrocknen lässt. Auf den ersten Blick erscheint das nicht problematisch, denn ausreichend zu trinken, ist positiv. Allerdings kommt es darauf an, welche Getränke Sie wählen: Löschen Sie Ihren großen Durst mit zuckerhaltigen und süßen Getränken, erhöhen Sie die Energiezufuhr – und es kommt zu einem Ungleichgewicht im Energiehaushalt. Dies lässt sich schnell abstellen, sodass der Wechsel der Getränke einen guten Effekt bringen kann.

Allerdings beeinflussen Neuroleptika und Antidepressiva die Übertragung von Signalen im Gehirn – und das kann den Appetit verstärken: Diese Medikamente setzen auf eine Veränderung des Haushalts der Botenstoffe wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, um die Stimmung aufzuhellen. Allerdings sorgen diese Botenstoffe auch dafür, dass sich Hunger- und Sättigungsgefühle nicht im Gleichgewicht sind. Die positive Wirkung auf die Stimmung des Erkrankten bringt also eine Veränderung des Hungergefühls mit sich: Sie haben immer wieder Appetit auf Süßigkeiten – mit den bekannten Folgen für den Energiehaushalt.

Kortison: rasche Gewichtszunahme inklusive

Kortison: rasche Gewichtszunahme inklusive

Kortison wird wegen seiner schnellen Wirkung bei entzündlichen Prozessen im Körper verschrieben. Allerdings sind die Nebenwirkungen nicht zu unterschätzen, beispielsweise die rasche Gewichtszunahme, was einen sparsamen Umgang mit dem Wirkstoff sinnvoll macht. Die Gewichtszunahme resultiert aus zwei Effekten des Wirkstoffs:

  • Das Medikament reduziert den Energieverbrauch, da die entzündlichen Prozesse direkt eingedämmt werden, sodass der Körper nicht mehr kämpfen muss.
  • Kortison fördert den Appetit, da dieses Stresshormon den Körper auf einen anstrengenden Kampf vorbereitet – und zu einer verstärkten Nahrungsaufnahme anregt.

Dieser Teufelskreis kann nur schwer durchbrochen werden. Insbesondere bei einer notwendigen längerfristigen Einnahme des Medikaments droht eine enorme Gewichtszunahme. Sinnvoll ist es in diesen Fällen, den Wirkstoff in Intervallen unterschiedlich zu dosieren: Niedrige sollten mit hohen Dosen in kurzen Wechseln verabreicht werden, um eine auf Dauer angelegte Kortisoneinnahme in mittleren Dosen – und damit eine hohe Gewichtszunahme – zu vermeiden.

Kortison wird wegen seiner schnellen Wirkung bei entzündlichen Prozessen im Körper verschrieben. Allerdings sind die Nebenwirkungen nicht zu unterschätzen, beispielsweise die rasche Gewichtszunahme, was einen sparsamen Umgang mit dem Wirkstoff sinnvoll macht. Die Gewichtszunahme resultiert aus zwei Effekten des Wirkstoffs:

  • Das Medikament reduziert den Energieverbrauch, da die entzündlichen Prozesse direkt eingedämmt werden, sodass der Körper nicht mehr kämpfen muss.
  • Kortison fördert den Appetit, da dieses Stresshormon den Körper auf einen anstrengenden Kampf vorbereitet – und zu einer verstärkten Nahrungsaufnahme anregt.

Dieser Teufelskreis kann nur schwer durchbrochen werden. Insbesondere bei einer notwendigen längerfristigen Einnahme des Medikaments droht eine enorme Gewichtszunahme. Sinnvoll ist es in diesen Fällen, den Wirkstoff in Intervallen unterschiedlich zu dosieren: Niedrige sollten mit hohen Dosen in kurzen Wechseln verabreicht werden, um eine auf Dauer angelegte Kortisoneinnahme in mittleren Dosen – und damit eine hohe Gewichtszunahme – zu vermeiden.

Antidiabetika: Fetteinlagerungen dank Insulin

Antidiabetika: Fetteinlagerungen dank Insulin

Menschen, die unter Diabetes Typ 2 leiden, erhalten zum Ausgleich bestimmte Medikamente oder das Hormon Insulin verabreicht. Vor allem Sulfonylharnstoffe, zum Beispiel Glibenclamid, aber auch Insulin fördern die Gewichtszuname. Gerade Insulin sorgt dafür, dass die körpereigene Fettmasse zunimmt. Besonders fatal: Erhöht sich das Körpergewicht, muss auch die Insulin-Dosis nach oben angepasst werden. Das ist frustrierend, Erkrankte leiden ohnehin und haben es als Folge der Nebenwirkungen zusätzlich noch schwerer, ihr Körpergewicht auf dem bisherigen Niveau zu halten.

Hier empfiehlt sich ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt, denn der Blutzuckerspiegel lässt sich in vielen Fällen auch ohne den Wirkstoff Insulin effektiv kontrollieren: Betroffene sollten einerseits ihre Ernährung umstellen, also weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen, dafür Gemüse und Eiweiß bevorzugen. Andererseits können neue Medikamente unterstützen, wenn diese Aktivitäten nicht ausreichen. Vor allem DPP-4-Hemmer, also Gliptine, sorgen für den Abbau eines den Blutzuckerspiegel senkenden Hormons im Darm. Als Alternative kommen außerdem SGLT-2-Hemmer infrage, die das Ausscheiden von Blutzucker über den Urin fördern. Erst, wenn all diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind und den Blutzuckerspiegel nicht in erforderlichem Maße senken, sollte (und muss) Insulin verabreicht werden.

Menschen, die unter Diabetes Typ 2 leiden, erhalten zum Ausgleich bestimmte Medikamente oder das Hormon Insulin verabreicht. Vor allem Sulfonylharnstoffe, zum Beispiel Glibenclamid, aber auch Insulin fördern die Gewichtszuname. Gerade Insulin sorgt dafür, dass die körpereigene Fettmasse zunimmt. Besonders fatal: Erhöht sich das Körpergewicht, muss auch die Insulin-Dosis nach oben angepasst werden. Das ist frustrierend, Erkrankte leiden ohnehin und haben es als Folge der Nebenwirkungen zusätzlich noch schwerer, ihr Körpergewicht auf dem bisherigen Niveau zu halten.

Hier empfiehlt sich ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt, denn der Blutzuckerspiegel lässt sich in vielen Fällen auch ohne den Wirkstoff Insulin effektiv kontrollieren: Betroffene sollten einerseits ihre Ernährung umstellen, also weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen, dafür Gemüse und Eiweiß bevorzugen. Andererseits können neue Medikamente unterstützen, wenn diese Aktivitäten nicht ausreichen. Vor allem DPP-4-Hemmer, also Gliptine, sorgen für den Abbau eines den Blutzuckerspiegel senkenden Hormons im Darm. Als Alternative kommen außerdem SGLT-2-Hemmer infrage, die das Ausscheiden von Blutzucker über den Urin fördern. Erst, wenn all diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind und den Blutzuckerspiegel nicht in erforderlichem Maße senken, sollte (und muss) Insulin verabreicht werden.

Gemeinsamer Wirkmechanismus: Kortison und Insulin

Gemeinsamer Wirkmechanismus: Kortison

und Insulin

Die Appetitsteigerung, die Kortison und Insulin verursachen, ist jedoch nicht der einzige Grund für die Gewichtszunahme unter diesen Medikamenten: Kortison kommt in der Regel zur Linderung von chronisch entzündlichen Prozessen zum Einsatz. Gleichzeitig fördert es den Aufbau der Fettreserven – und das gleich auf zwei Wegen: Es unterstützt aktiv den Fettaufbau und ebnet dem Insulin den Weg, wodurch dieses seine Wirkung optimal entfalten kann. Insulin ist wiederum auch dafür verantwortlich, dass sich in bereits existierendem Fettgewebe und in der Leber immer mehr Fette ansiedeln – und der Abbau gehemmt wird. Das ist für Betroffene doppelt bitter, denn das Abnehmen wird immer schwerer. Sollten Sie also unter Diabetes leiden, ist die exakte und bedarfsgerechte Dosierung von Insulin essenziell wichtig.

Die Appetitsteigerung, die Kortison und Insulin verursachen, ist jedoch nicht der einzige Grund für die Gewichtszunahme unter diesen Medikamenten: Kortison kommt in der Regel zur Linderung von chronisch entzündlichen Prozessen zum Einsatz. Gleichzeitig fördert es den Aufbau der Fettreserven – und das gleich auf zwei Wegen: Es unterstützt aktiv den Fettaufbau und ebnet dem Insulin den Weg, wodurch dieses seine Wirkung optimal entfalten kann. Insulin ist wiederum auch dafür verantwortlich, dass sich in bereits existierendem Fettgewebe und in der Leber immer mehr Fette ansiedeln – und der Abbau gehemmt wird. Das ist für Betroffene doppelt bitter, denn das Abnehmen wird immer schwerer. Sollten Sie also unter Diabetes leiden, ist die exakte und bedarfsgerechte Dosierung von Insulin essenziell wichtig.

Betablocker: weniger Stress,

niedrigerer Energiebedarf

Betablocker: weniger Stress, niedrigerer Energiebedarf

Patienten mit koronaren Herzkrankheiten, Herzschwäche oder Bluthochdruck erhalten oft Betablocker wie Bisoprolol oder Metoprolol verschrieben. Die Wirkstoffe heißen nicht umsonst Blocker, denn sie machen die am Herzen befindlichen Rezeptoren unempfindlicher gegen die vom Körper produzierten Stresshormone. Dieser Wirkmechanismus beugt einem hohen Blutdruck und einer weiteren Gefäßschädigung vor, was wiederum das Risiko reduziert, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Doch diese Medikamente senken neben dem Blutdruck auch die Wärmeproduktion und den Energieumsatz.

Insgesamt ist die Studienlage zu dieser Nebenwirkung noch dünn. Fakt ist: Betroffene haben oft weniger Energie und müssen sich häufiger ausruhen – was eine Gewichtszunahme fördert, sofern die Energiezunahme nicht reduziert wird. Hier empfehlen sich alternative Wirkstoffe wie Diuretika, die kaum Einfluss auf die Gewichtszunahme haben.

Patienten mit koronaren Herzkrankheiten, Herzschwäche oder Bluthochdruck erhalten oft Betablocker wie Bisoprolol oder Metoprolol verschrieben. Die Wirkstoffe heißen nicht umsonst Blocker, denn sie machen die am Herzen befindlichen Rezeptoren unempfindlicher gegen die vom Körper produzierten Stresshormone. Dieser Wirkmechanismus beugt einem hohen Blutdruck und einer weiteren Gefäßschädigung vor, was wiederum das Risiko reduziert, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Doch diese Medikamente senken neben dem Blutdruck auch die Wärmeproduktion und den Energieumsatz.

Insgesamt ist die Studienlage zu dieser Nebenwirkung noch dünn. Fakt ist: Betroffene haben oft weniger Energie und müssen sich häufiger ausruhen – was eine Gewichtszunahme fördert, sofern die Energiezunahme nicht reduziert wird. Hier empfehlen sich alternative Wirkstoffe wie Diuretika, die kaum Einfluss auf die Gewichtszunahme haben.

Hormonpräparate: Wassereinlagerungen statt

“echter” Gewichtszunahme

Hormonpräparate: Wassereinlagerungen statt “echter” Gewichtszunahme

Es gibt eine ganze Reihe von Medikamenten, die eine Einlagerung von Wasser verursachen. Dazu zählen neben hormonellen Verhütungsmitteln vor allem ACE-Hemmer, einige Antidepressiva und Blutdrucksenker sowie Lithium. Sofern die Betroffenen die Medikamente nur über kürzere Zeit einnehmen müssen, ist das in der Regel nicht problematisch. Sobald sie die Einnahme beenden, verschwinden auch die lästigen Wassereinlagerungen wieder. Bei längerfristigen Verordnungen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, um die Möglichkeit einer alternativen Behandlung abzuklopfen.

Es gibt eine ganze Reihe von Medikamenten, die eine Einlagerung von Wasser verursachen. Dazu zählen neben hormonellen Verhütungsmitteln vor allem ACE-Hemmer, einige Antidepressiva und Blutdrucksenker sowie Lithium. Sofern die Betroffenen die Medikamente nur über kürzere Zeit einnehmen müssen, ist das in der Regel nicht problematisch. Sobald sie die Einnahme beenden, verschwinden auch die lästigen Wassereinlagerungen wieder. Bei längerfristigen Verordnungen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, um die Möglichkeit einer alternativen Behandlung abzuklopfen.

Was tun bei Gewichtszunahme durch Arzneimittel?

Was tun bei Gewichtszunahme durch Arzneimittel?

Um es vorwegzunehmen: Vor allem übergewichtige Menschen, die auf diese Medikamente angewiesen sind, stehen vor einer echten Herausforderung. Sie bemühen sich darum, die weitere Gewichtszunahme zu stoppen – und können doch die Nebenwirkungen nicht ohne Weiteres kompensieren. Hier ist es wichtig, sich die Ursachen der medikamentös bedingten Gewichtszunahme vor Augen zu führen – und eine Gegenstrategie zu entwickeln. Einige Gedanken dazu sollen Ihnen weiterhelfen:

Um es vorwegzunehmen: Vor allem übergewichtige Menschen, die auf diese Medikamente angewiesen sind, stehen vor einer echten Herausforderung. Sie bemühen sich darum, die weitere Gewichtszunahme zu stoppen – und können doch die Nebenwirkungen nicht ohne Weiteres kompensieren. Hier ist es wichtig, sich die Ursachen der medikamentös bedingten Gewichtszunahme vor Augen zu führen – und eine Gegenstrategie zu entwickeln. Einige Gedanken dazu sollen Ihnen weiterhelfen:

Tipp 1: Ausgewogen ernähren und bewegen

Diese Empfehlung ist grundsätzlicher Art, sie entfaltet ihre Wirkung ganz unabhängig, ob Sie Antidepressiva, Kortison oder Antidiabetika einnehmen: Stellen Sie Ihre Ernährung ebenso konsequent um, wie Sie das Training Ihres Körpers intensivieren! Gehen Sie Schritt für Schritt vor, denn Sie haben ein Stück Arbeit vor sich. Vielleicht sind Sie körperlich eingeschränkt und nutzen beispielsweise einen Treppenlift. Dies sollte Sie nicht davon abhalten, sich sportlich zu betätigen. Es lohnt sich: Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt und nutzen die Hilfsangebote, die Ihnen die Krankenkasse unterbreitet. Dabei kann es sich um Ernährungsberatung und Sportangebote handeln sowie um spezielle Therapien, die ab einem bestimmten BMI verordnet werden. Mit jedem Kilo Körpergewicht, das Sie trotz Medikamenteneinnahme verlieren, werden Sie weitere Motivation spüren. Und Sie werden sich wohler fühlen – Ihre Gesundheit dankt es Ihnen.

Tipp 1: Ausgewogen ernähren und bewegen

Diese Empfehlung ist grundsätzlicher Art, sie entfaltet ihre Wirkung ganz unabhängig, ob Sie Antidepressiva, Kortison oder Antidiabetika einnehmen: Stellen Sie Ihre Ernährung ebenso konsequent um, wie Sie das Training Ihres Körpers intensivieren! Gehen Sie Schritt für Schritt vor, denn Sie haben ein Stück Arbeit vor sich. Vielleicht sind Sie körperlich eingeschränkt und nutzen beispielsweise einen Treppenlift. Dies sollte Sie nicht davon abhalten, sich sportlich zu betätigen. Es lohnt sich: Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt und nutzen die Hilfsangebote, die Ihnen die Krankenkasse unterbreitet. Dabei kann es sich um Ernährungsberatung und Sportangebote handeln sowie um spezielle Therapien, die ab einem bestimmten BMI verordnet werden. Mit jedem Kilo Körpergewicht, das Sie trotz Medikamenteneinnahme verlieren, werden Sie weitere Motivation spüren. Und Sie werden sich wohler fühlen – Ihre Gesundheit dankt es Ihnen.

Tipp 2: Medikamentenumstellung – insbesondere Erkrankungen der Psyche

In den meisten Fällen gibt es eine Alternative bei den verordneten Medikamenten. Wichtig ist jedoch: Setzen Sie die bisher verordneten Medikamente auf keinen Fall alleine ab – Gewichtszunahme hin oder her! Besprechen Sie Ihr Anliegen unbedingt mit dem behandelnden Arzt. Bei psychischen Erkrankungen gibt es verschiedene Wirkstoffgruppen, sodass Sie in der Regel eine gute Alternative nutzen können. Doch müssen die alten Medikamente zunächst meist ausgeschlichen werden, bevor Sie neue einnehmen können. Stimmen Sie Ihr Vorgehen explizit mit Ihrem Arzt ab, um keinen größeren Schaden anzurichten. Es kann sein, dass Sie zunächst ein Mittel verordnet bekommen, das nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Dann geben Sie bitte nicht auf, sondern lassen Sie sich bei der Medikamentenumstellung ärztlich begleiten und vom sozialen Umfeld unterstützen.

Tipp 2: Medikamentenumstellung – insbesondere Erkrankungen der Psyche

In den meisten Fällen gibt es eine Alternative bei den verordneten Medikamenten. Wichtig ist jedoch: Setzen Sie die bisher verordneten Medikamente auf keinen Fall alleine ab – Gewichtszunahme hin oder her! Besprechen Sie Ihr Anliegen unbedingt mit dem behandelnden Arzt. Bei psychischen Erkrankungen gibt es verschiedene Wirkstoffgruppen, sodass Sie in der Regel eine gute Alternative nutzen können. Doch müssen die alten Medikamente zunächst meist ausgeschlichen werden, bevor Sie neue einnehmen können. Stimmen Sie Ihr Vorgehen explizit mit Ihrem Arzt ab, um keinen größeren Schaden anzurichten. Es kann sein, dass Sie zunächst ein Mittel verordnet bekommen, das nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Dann geben Sie bitte nicht auf, sondern lassen Sie sich bei der Medikamentenumstellung ärztlich begleiten und vom sozialen Umfeld unterstützen.

Tipp 3: Bisherige Dosierung überprüfen

Erfahrungsgemäß macht die Dosis die Wirkung – auch in Bezug auf die Gewichtszunahme: Bei Insulin, Kortison und Antidepressiva zeigt sich, dass eine hohe Dosierung eine starke Gewichtszunahme zur Folge hat. Vielleicht lassen sich Ihre gesundheitlichen Probleme mit einer niedrigeren Dosis in den Griff bekommen? Konsultieren Sie dazu unbedingt Ihren Arzt, der die Reduzierung der Dosierung akribisch überwachen sollte. Erläutern Sie genau und nachvollziehbar, wie sehr Sie unter der Gewichtszunahme leiden – Ihr Arzt wird dies mit Sicherheit verstehen.

Tipp 3: Bisherige Dosierung überprüfen

Erfahrungsgemäß macht die Dosis die Wirkung – auch in Bezug auf die Gewichtszunahme: Bei Insulin, Kortison und Antidepressiva zeigt sich, dass eine hohe Dosierung eine starke Gewichtszunahme zur Folge hat. Vielleicht lassen sich Ihre gesundheitlichen Probleme mit einer niedrigeren Dosis in den Griff bekommen? Konsultieren Sie dazu unbedingt Ihren Arzt, der die Reduzierung der Dosierung akribisch überwachen sollte. Erläutern Sie genau und nachvollziehbar, wie sehr Sie unter der Gewichtszunahme leiden – Ihr Arzt wird dies mit Sicherheit verstehen.

Tipp 4: Absetzen der Medikamente

Nicht jede Angststörung oder Depression muss auf Dauer medikamentös behandelt werden. Den Dingen auf den Grund zu gehen, zum Beispiel in einer Psychotherapie, ist der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung. Allerdings sollten Sie nicht unterschätzen, wie weit und wie schwer dieser Weg sein kann. Am Ende wartet im besten Fall ein erfülltes Leben ohne Medikamente. Davon profitiert Ihre körperliche und seelische Gesundheit.

Ist ein kompletter Verzicht auf Medikamente wegen des Krankheitsbildes nicht möglich, sollte Ihr Ziel sein, eine Therapie zu finden, die die Gewichtszunahmen nicht fördert. Auch dieser teilweise erhebliche Aufwand ist lohnenswert: Sie entledigen sich eines zusätzlichen Stressfaktors – und das ist ein gutes Ziel.

Tipp 4: Absetzen der Medikamente

Nicht jede Angststörung oder Depression muss auf Dauer medikamentös behandelt werden. Den Dingen auf den Grund zu gehen, zum Beispiel in einer Psychotherapie, ist der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung. Allerdings sollten Sie nicht unterschätzen, wie weit und wie schwer dieser Weg sein kann. Am Ende wartet im besten Fall ein erfülltes Leben ohne Medikamente. Davon profitiert Ihre körperliche und seelische Gesundheit.

Ist ein kompletter Verzicht auf Medikamente wegen des Krankheitsbildes nicht möglich, sollte Ihr Ziel sein, eine Therapie zu finden, die die Gewichtszunahmen nicht fördert. Auch dieser teilweise erhebliche Aufwand ist lohnenswert: Sie entledigen sich eines zusätzlichen Stressfaktors – und das ist ein gutes Ziel.

Medikamentös bedingte Gewichtszunahme

– keinesfalls unvermeidbar

Medikamentös bedingte Gewichtszunahme – keinesfalls unvermeidbar

Eine behandlungsbedürftige Krankheit ist an sich belastend. Nehmen Betroffene jedoch noch erheblich zu, weil die notwendigen Medikamente dies fördern, beginnt für viele ein wahrer Teufelskreis: Je mehr sie wiegen, desto höher müssen die Medikamente dosiert werden – und desto stärker steigt wiederum das Gewicht. Das löst zusätzlichen Stress aus und führt leider oft genug zu Frust und Resignation. Nehmen Sie diese Situation nicht hin, sondern ergreifen Sie die Initiative: Zunächst gilt es herauszufinden, auf welchem Wirkmechanismus die Gewichtszunahme beruht. Die wichtigsten Informationen dazu haben wir Ihnen zusammengestellt. Im nächsten Schritt erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt eine Strategie, um Ihr Gewicht – und damit Ihr Leben – wieder ins Lot zu bringen. Keinesfalls sollten Sie auf eigene Faust Medikamente absetzen oder austauschen. Ihr Arzt berät Sie auch dazu, mit welchen Leistungen Sie Ihre Krankenkasse unterstützen kann – und gemeinsam haben Sie gute Chancen auf Erfolg!

Eine behandlungsbedürftige Krankheit ist an sich belastend. Nehmen Betroffene jedoch noch erheblich zu, weil die notwendigen Medikamente dies fördern, beginnt für viele ein wahrer Teufelskreis: Je mehr sie wiegen, desto höher müssen die Medikamente dosiert werden – und desto stärker steigt wiederum das Gewicht. Das löst zusätzlichen Stress aus und führt leider oft genug zu Frust und Resignation. Nehmen Sie diese Situation nicht hin, sondern ergreifen Sie die Initiative: Zunächst gilt es herauszufinden, auf welchem Wirkmechanismus die Gewichtszunahme beruht. Die wichtigsten Informationen dazu haben wir Ihnen zusammengestellt. Im nächsten Schritt erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt eine Strategie, um Ihr Gewicht – und damit Ihr Leben – wieder ins Lot zu bringen. Keinesfalls sollten Sie auf eigene Faust Medikamente absetzen oder austauschen. Ihr Arzt berät Sie auch dazu, mit welchen Leistungen Sie Ihre Krankenkasse unterstützen kann – und gemeinsam haben Sie gute Chancen auf Erfolg!

Häufig gestelllte Fragen zum Thema

“Gewichtszunahme durch Medikamente”

Bei welchen Krankheiten nimmt man an Gewicht zu?2025-04-03T12:00:22+02:00

Meist sind es psychische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche oder Diabetes Typ 2, deren medikamentöse Behandlung eine Gewichtszunahme fördern. Verantwortlich sind vor allem trizyklische Antidepressiva und Neuroleptika, MAO-Hemmer, Kortison, Betablocker und Insulin. Werden diese in hohen Dosen und über längere Zeit hinweg eingenommen, können sie zu Übergewicht und letztendlich Adipositas führen.

Warum nimmt man ohne Grund zu?2025-04-03T12:02:37+02:00

Verschiedene Medikamente, allen voran Antidepressiva und Neuroleptika, stören das Gleichgewicht von Hunger- und Sättigungsgefühl: Sie haben einen stärkeren Appetit auf Süßigkeiten bis hin zu Heißhungerattacken. Übersteigt Ihre Energiezufuhr Ihren Energieverbrauch, schlägt sich das auf Ihr Körpergewicht nieder. Andere Medikamente wie Kortison oder Insulin lassen Ihre Fettreserven wachsen, Betablocker hingegen reduzieren den Verbrauch von Energie – und fördern somit die Gewichtszunahme.

Warum wird mein Bauch immer dicker, obwohl ich wenig esse?2025-04-03T12:03:13+02:00

Eine Gewichtszunahme durch Medikamente wird grundsätzlich auf zwei Wegen erreicht: Entweder regen die Medikamente Ihren Appetit an oder sie reduzieren ihren Bedarf an Energie. In jedem Fall gerät Ihr Energiehaushalt aus den Fugen. Nehmen Sie über längere Zeit mehr Energie in Form von Essen und süßen Getränken zu sich, als Sie tatsächlich verbrauchen, muss es zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme kommen. Es gibt jedoch eine weitere Möglichkeit: Einige Medikamente verursachen die Einlagerung von Wasser im Gewebe – was jedoch nicht als echte Gewichtszunahme anzusehen ist.

Woher kommt eine plötzliche Gewichtszunahme?2025-04-03T12:04:09+02:00

In der Regel wird diese durch die Einlagerung von Wasser verursacht: Nehmen Sie beispielsweise Hormonpräparate zur Verhütung oder ACE-Hemmer ein, kann eine Gewichtszunahme darauf beruhen. Ebenso schnell nehmen Sie bei der Einnahme von Kortison zu, das entzündliche Prozesse im Körper effektiv eindämmt. Gleichzeitig gibt dieses Stresshormon jedoch das Signal, dass der Körper mit einer Herausforderung zu kämpfen hat – und entsprechende Reserven aufbauen sollte. Im Prinzip ist diese Gewichtszunahme also eine Schutzmaßnahme.

Häufig gestellte Fragen zum Thema “Gewichtszunahme durch Medikamente”

Woher kommt eine plötzliche Gewichtszunahme?2025-04-03T12:04:09+02:00

In der Regel wird diese durch die Einlagerung von Wasser verursacht: Nehmen Sie beispielsweise Hormonpräparate zur Verhütung oder ACE-Hemmer ein, kann eine Gewichtszunahme darauf beruhen. Ebenso schnell nehmen Sie bei der Einnahme von Kortison zu, das entzündliche Prozesse im Körper effektiv eindämmt. Gleichzeitig gibt dieses Stresshormon jedoch das Signal, dass der Körper mit einer Herausforderung zu kämpfen hat – und entsprechende Reserven aufbauen sollte. Im Prinzip ist diese Gewichtszunahme also eine Schutzmaßnahme.

Warum wird mein Bauch immer dicker, obwohl ich wenig esse?2025-04-03T12:03:13+02:00

Eine Gewichtszunahme durch Medikamente wird grundsätzlich auf zwei Wegen erreicht: Entweder regen die Medikamente Ihren Appetit an oder sie reduzieren ihren Bedarf an Energie. In jedem Fall gerät Ihr Energiehaushalt aus den Fugen. Nehmen Sie über längere Zeit mehr Energie in Form von Essen und süßen Getränken zu sich, als Sie tatsächlich verbrauchen, muss es zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme kommen. Es gibt jedoch eine weitere Möglichkeit: Einige Medikamente verursachen die Einlagerung von Wasser im Gewebe – was jedoch nicht als echte Gewichtszunahme anzusehen ist.

Warum nimmt man ohne Grund zu?2025-04-03T12:02:37+02:00

Verschiedene Medikamente, allen voran Antidepressiva und Neuroleptika, stören das Gleichgewicht von Hunger- und Sättigungsgefühl: Sie haben einen stärkeren Appetit auf Süßigkeiten bis hin zu Heißhungerattacken. Übersteigt Ihre Energiezufuhr Ihren Energieverbrauch, schlägt sich das auf Ihr Körpergewicht nieder. Andere Medikamente wie Kortison oder Insulin lassen Ihre Fettreserven wachsen, Betablocker hingegen reduzieren den Verbrauch von Energie – und fördern somit die Gewichtszunahme.

Bei welchen Krankheiten nimmt man an Gewicht zu?2025-04-03T12:00:22+02:00

Meist sind es psychische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche oder Diabetes Typ 2, deren medikamentöse Behandlung eine Gewichtszunahme fördern. Verantwortlich sind vor allem trizyklische Antidepressiva und Neuroleptika, MAO-Hemmer, Kortison, Betablocker und Insulin. Werden diese in hohen Dosen und über längere Zeit hinweg eingenommen, können sie zu Übergewicht und letztendlich Adipositas führen.

Ich möchte einen
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des Treppenstuhls | TK Home Solutions

Ich möchte einen gratis
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens!

Go to Top