Treppenlift-Förderung in NRW:

Wichtige Tipps und Ratschläge

Viele Menschen schätzen es, wenn sie trotz höheren Alters oder Gehbehinderung beziehungsweise einer anderen Erkrankung dennoch die Vertrautheit der eigenen vier Wände genießen können. Barrierefreie Immobilien leisten heute einen wichtigen Beitrag, dass dies den betroffenen Personen ermöglicht wird. Ein wichtiges Hilfsmittel, um Gebäude barrierefrei umzusetzen, ist auch der Treppenlift. Doch ehe Sie das Gerät nutzen können, müssen zunächst sowohl die Anschaffung als auch die Installation umgesetzt werden.

Dabei gibt es Möglichkeiten, diese Anschaffungskosten angenehmer zu gestalten. Die Förderung für den Treppenlift in Nordrhein-Westfalen dient dafür als gutes Beispiel. Dieser Ratgeber beschreibt Ihnen, welche Optionen der Förderungen existieren und wie Sie den Antrag stellen.

Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen
für jede Treppenart und Wohnsituation

Treppenlift-Förderung in NRW: Wichtige Tipps und Ratschläge

Viele Menschen schätzen es, wenn sie trotz höheren Alters oder Gehbehinderung beziehungsweise einer anderen Erkrankung dennoch die Vertrautheit der eigenen vier Wände genießen können. Barrierefreie Immobilien leisten heute einen wichtigen Beitrag, dass dies den betroffenen Personen ermöglicht wird. Ein wichtiges Hilfsmittel, um Gebäude barrierefrei umzusetzen, ist auch der Treppenlift. Doch ehe Sie das Gerät nutzen können, müssen zunächst sowohl die Anschaffung als auch die Installation umgesetzt werden.

Dabei gibt es Möglichkeiten, diese Anschaffungskosten angenehmer zu gestalten. Die Förderung für den Treppenlift in Nordrhein-Westfalen dient dafür als gutes Beispiel. Dieser Ratgeber beschreibt Ihnen, welche Optionen der Förderungen existieren und wie Sie den Antrag stellen.

Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen für jede Treppenart und Wohnsituation

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenstuhls in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift S200

Treppenlift für kurvige Treppen

Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen. Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des weißen Treppenstuhls mit weißer Treppenliftschiene auf Holztreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100

Treppenlift für gerade Treppen


Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100
Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.

Weißer Treppenstuhl angeschlossen an weißer Treppenliftschiene auf weißer Außentreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100 Outdoor

Für Außentreppen

Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!

Funktionsweise und Bewegungsverlauf des Treppenlifts in Vogelperspektive | TK Home Solutions

Treppenlift S200

Sitzlift für kurvige Treppen

Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen.
Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

.

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des weißen Treppenstuhls mit weißer Treppenliftschiene auf Holztreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100

Treppenlift für gerade Treppen

Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100 Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.
.

Weißer Treppenstuhl angeschlossen an weißer Treppenliftschiene auf weißer Außentreppe | TK Home Solutions

Treppenlift S100 Outdoor

Outdoor – für jedes Wetter

Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!
.

Förderung Treppenlift NRW:

Kosten und Finanzierung

Förderung Treppenlift NRW: Kosten und Finanzierung

Nicht selten sind es Senioren, die die Unterstützung eines Treppenlifts benötigen. Die Kosten sollten nicht den Grund darstellen, auf einen Treppenlift zu verzichten. Schließlich bringt er den Personen, die er sicher befördert, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Treppenlifte sind als unterschiedliche Modelle erhältlich, wie beispielsweise Treppenlifte für draußen, Ausführungen für kurvige Treppen, oder klassische gerade Treppenlifte. Dies soll die Auswahl ganz nach Bedarf und auch nach Budget ermöglichen. Das bedeutet: Der Start Ihres individuellen Projekts Treppenlift sollte zunächst das Entdecken der verfügbaren Modelle und deren Funktionen oder Ausstattung sein. Um aus dem Angebot das passende Modell des Treppenlifts herauszufiltern, nutzen Sie am besten die Unterstützung durch Experten.

  • unsere Treppenliftberater von TK Home Solutions
  • Sanitätshäuser
  • die Experten der Reha- oder Akutklinik, die Sie vielleicht besucht haben
  • Berater eines Senioren- oder Behindertenverbandes

Durch die Beratung von solchen Experten erhalten Sie zunächst einen umfassenden Einblick, welchen Nutzen Ihnen durch die diversen Modelle von Treppenliften entstehen, welche Unterschiede sie aufweisen und natürlich auch, was sie kosten. Durch diese Beratungen dürfen Sie aber auch feststellen, dass der Treppenlift durchaus die Anschaffung lohnt, weil er Ihnen gute Vorzüge bietet. Das A und O sollte es darstellen, die Kosten und Qualität des Treppenlifts auch zu vergleichen. Bezüglich der Kosten der gilt es abzuschätzen, wie viel es kosten würde, wenn Sie als Alternative einen Umzug verwirklichen müssten, weil Sie Barrierefreiheit benötigen.

Nutzen Sie also zunächst Expertenberatung rund um passende Modelle und deren Kosten. Danach erkunden Sie – ebenfalls durch einen der Experten unterstützt – die Optionen, die rund um die Förderung für Ihren Treppenlift in NRW verfügbar sind. Die gute Botschaft gleich vorab: Förderungen werden meist bewilligt. Sie lassen die Anschaffungskosten des Treppenlifts deutlich geringer ausfallen und machen die Treppenlift-Finanzierung so leichter.

Nicht selten sind es Senioren, die die Unterstützung eines Treppenlifts benötigen. Die Kosten sollten nicht den Grund darstellen, auf einen Treppenlift zu verzichten. Schließlich bringt er den Personen, die er sicher befördert, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Treppenlifte sind als unterschiedliche Modelle erhältlich, wie beispielsweise Treppenlifte für draußen, Ausführungen für kurvige Treppen, oder klassische gerade Treppenlifte. Dies soll die Auswahl ganz nach Bedarf und auch nach Budget ermöglichen. Das bedeutet: Der Start Ihres individuellen Projekts Treppenlift sollte zunächst das Entdecken der verfügbaren Modelle und deren Funktionen oder Ausstattung sein. Um aus dem Angebot das passende Modell des Treppenlifts herauszufiltern, nutzen Sie am besten die Unterstützung durch Experten.

  • unsere Treppenliftberater von TK Home Solutions
  • Sanitätshäuser
  • die Experten der Reha- oder Akutklinik, die Sie vielleicht besucht haben
  • Berater eines Senioren- oder Behindertenverbandes

Durch die Beratung von solchen Experten erhalten Sie zunächst einen umfassenden Einblick, welchen Nutzen Ihnen durch die diversen Modelle von Treppenliften entstehen, welche Unterschiede sie aufweisen und natürlich auch, was sie kosten. Durch diese Beratungen dürfen Sie aber auch feststellen, dass der Treppenlift durchaus die Anschaffung lohnt, weil er Ihnen gute Vorzüge bietet. Das A und O sollte es darstellen, die Kosten und Qualität des Treppenlifts auch zu vergleichen. Bezüglich der Kosten der gilt es abzuschätzen, wie viel es kosten würde, wenn Sie als Alternative einen Umzug verwirklichen müssten, weil Sie Barrierefreiheit benötigen.

Nutzen Sie also zunächst Expertenberatung rund um passende Modelle und deren Kosten. Danach erkunden Sie – ebenfalls durch einen der Experten unterstützt – die Optionen, die rund um die Förderung für Ihren Treppenlift in NRW verfügbar sind. Die gute Botschaft gleich vorab: Förderungen werden meist bewilligt. Sie lassen die Anschaffungskosten des Treppenlifts deutlich geringer ausfallen und machen die Treppenlift-Finanzierung so leichter.

Unterschiede der Förderung für Ihren Treppenlift

in NRW kennenlernen

Unterschiede der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW kennenlernen

Wenn Sie nun – unterstützt vom Experten – das passende Treppenliftmodell ausgewählt und die Infos bezüglich der Kosten eingeholt haben, sind meist diverse Arten der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW verfügbar. Diese sind unterschiedlich konzipiert und hängen auch vom Grund des Bedarfs eines Treppenlifts ab.

Diese grundsätzlichen Förderungen existieren:

  • Zuschuss durch die Pflegekasse
  • Zuschuss durch die KfW
  • Zuschuss durch das Sozialamt
  • Zuschuss durch Kostenträger wie Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung oder die Berufsgenossenschaft

 

Sowohl durch behandelnde Ärzte als auch Ihren Treppenlift-Experten erhalten Sie Auskunft, welche Art der Förderung Sie für Ihren Treppenlift beantragen sollten. Die einzelnen Bereiche werden Ihnen nun genauer beschrieben.

Wenn Sie nun – unterstützt vom Experten – das passende Treppenliftmodell ausgewählt und die Infos bezüglich der Kosten eingeholt haben, sind meist diverse Arten der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW verfügbar. Diese sind unterschiedlich konzipiert und hängen auch vom Grund des Bedarfs eines Treppenlifts ab.

Diese grundsätzlichen Förderungen existieren:

  • Zuschuss durch die Pflegekasse
  • Zuschuss durch die KfW
  • Zuschuss durch das Sozialamt
  • Zuschuss durch Kostenträger wie Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung oder die Berufsgenossenschaft

 

Sowohl durch behandelnde Ärzte als auch Ihren Treppenlift-Experten erhalten Sie Auskunft, welche Art der Förderung Sie für Ihren Treppenlift beantragen sollten. Die einzelnen Bereiche werden Ihnen nun genauer beschrieben.

Weitere Informationen zu den Zuschuss-Möglichkeiten:

Zuschuss durch die Pflegekasse2025-04-02T10:16:05+02:00

Als ganz wesentliches Instrument, das den Betroffenen die Anschaffung des Treppenlifts umsetzt und leichter macht, gilt der Zuschuss durch die Pflegekasse. Um diesen Zuschuss zu erhalten, gilt als wichtige Voraussetzung, dass Sie einen Pflegegrad besitzen. Diese Art der Zuschussberechtigung erhalten Sie aber schon ab Grad 1. Übrigens ist es entgegen der geläufigen Meinung genau genommen nicht die Krankenkasse, sondern die dort angeschlossene Pflegekasse, die den Zuschuss gewährt.

Ebenfalls sollte Sie wissen, dass Treppenlifte keine Hilfsmittel darstellen, die Sie durch die Kasse bezahlt bekommen. Die Kostenbeteiligung durch die Kasse erfolgt also nicht direkt – etwa als würden Sie einen Duschhocker oder einen Rollstuhl kaufen. Die Kostenbeteiligung der Pflegekasse erfolgt indirekt, denn diese Art von Zuschuss soll wohnumfeldverbessernde Maßnahmen unterstützen.

Um nun diese Art von Förderung für Ihren Treppenlift in NRW auszunutzen, stellen Sie den Antrag auf Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes – den Antrag auf Förderung für Ihren Treppenlift in NRW – und schicken ihn der zuständigen Kasse. Es genügt ein formloses Schreiben. Das Ausfüllen von umfassenden Formularen entfällt. Je nach Kasse erfolgt die Zusage der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW rasch, sodass Sie den Zuschuss baldmöglichst nutzen können, um den Treppenlift zu kaufen.

Die Berechnung des Zuschusses erfolgt leicht und nachvollziehbar. Die Kasse zahlt pro Person 4.000 €, um den Kauf eines Treppenlifts zu unterstützen. Nicht selten umfasst etwa ein Seniorenhaushalt mehrere Personen, die den Treppenlift nutzen müssen. Dies erhöht den Zuschuss der Kasse sogar: Sie erhalten als Förderung für Ihren Treppenlift in NRW als Haushalt dann maximal 16.000 €. Das zeigt: Sollten Sie oder andere Personen aus dem Haushalt durch den Pflegegrad 1 oder höher eingestuft worden sein, lohnt der Förderantrag und macht die Anschaffung erfreulich günstiger.

Der Erhalt eines Pflegegrades und der Zuschuss durch die Kasse sind auch wichtige Argumente rund um das Projekt des Treppenlifts allgemein. Manchmal sind Gegenspieler vorhanden, die den Einbau des Treppenlifts verhindern möchten. Das betrifft beispielsweise den Vermieter eines Mietobjekts, aber auch Parteien aus einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Nachweise der Pflegegrade und Bezuschussung der Lifte machen es auch diesen Parteien besonders deutlich, welchen Bedarf der Treppenlift deckt und dass dies auch durch unabhängige Einrichtungen unter Beweis gestellt wurde. Außerdem sind die Kosten des Liftes durch Pflegegrade und Bezuschussung besonders leicht von der Steuer abzusetzen.

Zuschuss durch die KfW2025-04-02T10:17:25+02:00

Nicht selten sind Interessenten verwundert, dass auch die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, einen Zuschuss rund um das Liftprojekt geben kann. Doch durch einen solchen Zuschuss von Treppenliften setzt die KfW die Forderungen sowohl des Bundes und der Länder als auch natürlich von Personen nach barrierefreien Immobilien um.

Diese Förderung der KfW dürfen ausschließlich private Personen beanspruchen. Bezahlt werden 10 % der Investitionskosten, die durch die KfW als förderfähig anerkannt sind. Die Obergrenze dieser Förderung sind 5.000 €. Sollte aber ein altersgerechtes Haus projektiert werden, sind es sogar 6.250 €, die die KfW bezuschusst. Gut zu wissen: Die Förderung der KfW hängt besonders auch von der Verfügbarkeit von Bundesmitteln ab. Pro Jahr sind die Zuschüsse der KfW meist gedeckelt – und nicht selten rasch ausgeschöpft.

Rund um Barrierereduzierung durch den Treppenlift gilt der Investitionszuschuss 455-B, der einen Teil von Förderbereich 3 – die Überwindung von Treppen und Stufen – bildet. Der Zuschuss 455-B, dessen Zweck der Abbau von Barrieren und das Schaffen von Wohnkomfort sind, wird per Zuschussportal der KfW beantragt. Was Sie noch wissen sollten: Auch wenn Sie das Geld von der KfW erhalten, stellt diese Förderung für Ihren Treppenlift in NRW nicht einen Kredit dar, sondern einen festen Zuschuss, den Sie nutzen dürfen.

Zuschuss durch das Sozialamt2025-04-02T10:18:22+02:00

Unser Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland vermeidet es, dass sozial und finanziell schwache Menschen benachteiligt oder diskriminiert werden. Sollten also die Kosten eines Treppenlifts das Budget übersteigen, springt unser Sozialsystem ein. Natürlich prüfen die Behörden genau den Bedarf. Das sollte Sie aber nicht abhalten, diese Prüfung durch den Antrag anzustoßen. Denn es stellt Ihr gutes Recht dar, diese Art von Förderung für Ihren Treppenlift in NRW umzusetzen, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind.

Zuschuss durch Kostenträger wie Unfallversicherung oder Haftpflichtversicherung2025-04-02T10:19:39+02:00

Sie sind durch einen Freizeit- oder Berufsunfall geschädigt worden und müssen nun einen Treppenlift einbauen? Dann sind es andere Kostenträger, die die Förderung umsetzen.

Sollte der Treppenlift als Maßnahme gegen einen Schaden erforderlich werden, der durch einen Arbeitsunfall entstanden ist, sind es die Berufsgenossenschaften, die als Kostenträger fungieren. Auch die Unfallversicherung ist ein Träger solcher Leistungen, die durch den Arbeitsunfall verursacht sind. Sollte etwa rund um Freizeitaktivitäten der Schaden durch Fremdverschulden zustande gekommen sein, hat der Verursacher des Schadens die Pflicht, eventuelle Folgekosten aufzubringen. Selbstverständlich betrifft das auch die Anschaffung und den Einbau eines erforderlichen Treppenlifts.

Zuschuss durch Städte und Kommunen2025-04-02T10:20:33+02:00

Die Barrierefreiheit und die Gleichberechtigung rund um Senioren und behinderte Menschen sind gerade heute ganz wichtige Themen. Deswegen kennzeichnet es die Förderlandschaft, dass neue attraktive Förderungen entwickelt werden. Das betrifft den Bund und die Länder – natürlich auch NRW -, aber auch die Städte und Kommunen. Es lohnt also unbedingt, vor dem Anschaffen eines Treppenlifts das kommunale Fördergeschehen unter die berühmte Lupe zu nehmen, um eventuelle Fördermöglichkeiten auszumachen. Dafür bieten diverse Einrichtungen auch wertvolle Unterstützung.

Informationen erhalten Sie beispielsweise von:

  • Ihrem Treppenliftberater bei TK Home Solutions
  • Hausärzten und Fachärzten
  • Städten und Gemeinden
  • Verbänden und kirchlichen Trägern
  • Behinderten- und Seniorenbeauftragten der Kommunen
  • Krankenkassen
Techniker von TK Home Solution im Profil | TK Home Solution

So erhalten Sie ein genaues Angebot:

Jeder Treppenlift ist eine Maßanfertigung. Um Ihnen ein präzises Angebot erstellen zu können, vereinbaren Sie am besten einen kostenlosen Beratungstermin mit unseren Experten. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich.

Weitere Informationen zu den Zuschuss-

Möglichkeiten:

Zuschuss durch die Pflegekasse2025-04-02T10:16:05+02:00

Als ganz wesentliches Instrument, das den Betroffenen die Anschaffung des Treppenlifts umsetzt und leichter macht, gilt der Zuschuss durch die Pflegekasse. Um diesen Zuschuss zu erhalten, gilt als wichtige Voraussetzung, dass Sie einen Pflegegrad besitzen. Diese Art der Zuschussberechtigung erhalten Sie aber schon ab Grad 1. Übrigens ist es entgegen der geläufigen Meinung genau genommen nicht die Krankenkasse, sondern die dort angeschlossene Pflegekasse, die den Zuschuss gewährt.

Ebenfalls sollte Sie wissen, dass Treppenlifte keine Hilfsmittel darstellen, die Sie durch die Kasse bezahlt bekommen. Die Kostenbeteiligung durch die Kasse erfolgt also nicht direkt – etwa als würden Sie einen Duschhocker oder einen Rollstuhl kaufen. Die Kostenbeteiligung der Pflegekasse erfolgt indirekt, denn diese Art von Zuschuss soll wohnumfeldverbessernde Maßnahmen unterstützen.

Um nun diese Art von Förderung für Ihren Treppenlift in NRW auszunutzen, stellen Sie den Antrag auf Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes – den Antrag auf Förderung für Ihren Treppenlift in NRW – und schicken ihn der zuständigen Kasse. Es genügt ein formloses Schreiben. Das Ausfüllen von umfassenden Formularen entfällt. Je nach Kasse erfolgt die Zusage der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW rasch, sodass Sie den Zuschuss baldmöglichst nutzen können, um den Treppenlift zu kaufen.

Die Berechnung des Zuschusses erfolgt leicht und nachvollziehbar. Die Kasse zahlt pro Person 4.000 €, um den Kauf eines Treppenlifts zu unterstützen. Nicht selten umfasst etwa ein Seniorenhaushalt mehrere Personen, die den Treppenlift nutzen müssen. Dies erhöht den Zuschuss der Kasse sogar: Sie erhalten als Förderung für Ihren Treppenlift in NRW als Haushalt dann maximal 16.000 €. Das zeigt: Sollten Sie oder andere Personen aus dem Haushalt durch den Pflegegrad 1 oder höher eingestuft worden sein, lohnt der Förderantrag und macht die Anschaffung erfreulich günstiger.

Der Erhalt eines Pflegegrades und der Zuschuss durch die Kasse sind auch wichtige Argumente rund um das Projekt des Treppenlifts allgemein. Manchmal sind Gegenspieler vorhanden, die den Einbau des Treppenlifts verhindern möchten. Das betrifft beispielsweise den Vermieter eines Mietobjekts, aber auch Parteien aus einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Nachweise der Pflegegrade und Bezuschussung der Lifte machen es auch diesen Parteien besonders deutlich, welchen Bedarf der Treppenlift deckt und dass dies auch durch unabhängige Einrichtungen unter Beweis gestellt wurde. Außerdem sind die Kosten des Liftes durch Pflegegrade und Bezuschussung besonders leicht von der Steuer abzusetzen.

Zuschuss durch die KfW2025-04-02T10:17:25+02:00

Nicht selten sind Interessenten verwundert, dass auch die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, einen Zuschuss rund um das Liftprojekt geben kann. Doch durch einen solchen Zuschuss von Treppenliften setzt die KfW die Forderungen sowohl des Bundes und der Länder als auch natürlich von Personen nach barrierefreien Immobilien um.

Diese Förderung der KfW dürfen ausschließlich private Personen beanspruchen. Bezahlt werden 10 % der Investitionskosten, die durch die KfW als förderfähig anerkannt sind. Die Obergrenze dieser Förderung sind 5.000 €. Sollte aber ein altersgerechtes Haus projektiert werden, sind es sogar 6.250 €, die die KfW bezuschusst. Gut zu wissen: Die Förderung der KfW hängt besonders auch von der Verfügbarkeit von Bundesmitteln ab. Pro Jahr sind die Zuschüsse der KfW meist gedeckelt – und nicht selten rasch ausgeschöpft.

Rund um Barrierereduzierung durch den Treppenlift gilt der Investitionszuschuss 455-B, der einen Teil von Förderbereich 3 – die Überwindung von Treppen und Stufen – bildet. Der Zuschuss 455-B, dessen Zweck der Abbau von Barrieren und das Schaffen von Wohnkomfort sind, wird per Zuschussportal der KfW beantragt. Was Sie noch wissen sollten: Auch wenn Sie das Geld von der KfW erhalten, stellt diese Förderung für Ihren Treppenlift in NRW nicht einen Kredit dar, sondern einen festen Zuschuss, den Sie nutzen dürfen.

Zuschuss durch das Sozialamt2025-04-02T10:18:22+02:00

Unser Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland vermeidet es, dass sozial und finanziell schwache Menschen benachteiligt oder diskriminiert werden. Sollten also die Kosten eines Treppenlifts das Budget übersteigen, springt unser Sozialsystem ein. Natürlich prüfen die Behörden genau den Bedarf. Das sollte Sie aber nicht abhalten, diese Prüfung durch den Antrag anzustoßen. Denn es stellt Ihr gutes Recht dar, diese Art von Förderung für Ihren Treppenlift in NRW umzusetzen, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind.

Zuschuss durch Kostenträger wie Unfallversicherung oder Haftpflichtversicherung2025-04-02T10:19:39+02:00

Sie sind durch einen Freizeit- oder Berufsunfall geschädigt worden und müssen nun einen Treppenlift einbauen? Dann sind es andere Kostenträger, die die Förderung umsetzen.

Sollte der Treppenlift als Maßnahme gegen einen Schaden erforderlich werden, der durch einen Arbeitsunfall entstanden ist, sind es die Berufsgenossenschaften, die als Kostenträger fungieren. Auch die Unfallversicherung ist ein Träger solcher Leistungen, die durch den Arbeitsunfall verursacht sind. Sollte etwa rund um Freizeitaktivitäten der Schaden durch Fremdverschulden zustande gekommen sein, hat der Verursacher des Schadens die Pflicht, eventuelle Folgekosten aufzubringen. Selbstverständlich betrifft das auch die Anschaffung und den Einbau eines erforderlichen Treppenlifts.

Zuschuss durch Städte und Kommunen2025-04-02T10:20:33+02:00

Die Barrierefreiheit und die Gleichberechtigung rund um Senioren und behinderte Menschen sind gerade heute ganz wichtige Themen. Deswegen kennzeichnet es die Förderlandschaft, dass neue attraktive Förderungen entwickelt werden. Das betrifft den Bund und die Länder – natürlich auch NRW -, aber auch die Städte und Kommunen. Es lohnt also unbedingt, vor dem Anschaffen eines Treppenlifts das kommunale Fördergeschehen unter die berühmte Lupe zu nehmen, um eventuelle Fördermöglichkeiten auszumachen. Dafür bieten diverse Einrichtungen auch wertvolle Unterstützung.

Informationen erhalten Sie beispielsweise von:

  • Ihrem Treppenliftberater bei TK Home Solutions
  • Hausärzten und Fachärzten
  • Städten und Gemeinden
  • Verbänden und kirchlichen Trägern
  • Behinderten- und Seniorenbeauftragten der Kommunen
  • Krankenkassen
Techniker von TK Home Solution im Profil | TK Home Solution

So erhalten Sie ein genaues Angebot:

Jeder Treppenlift ist eine Maßanfertigung. Um Ihnen ein präzises Angebot erstellen zu können, vereinbaren Sie am besten einen kostenlosen Beratungstermin mit unseren Experten. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich.

Ihre Vorteile mit einem
TK Home Solutions Treppenlift

Ihre Vorteile mit einem TK Home Solutions Treppenlift

Förderung für Ihren Treppenlift in NRW doppelt nutzen

Förderung für Ihren Treppenlift in NRW

doppelt nutzen

Doppelte Förderungen nutzen bedeutet, Sie können von verschiedenen Zuschuss-Töpfen profitieren. Allerdings ist das nicht immer möglich. Idealerweise prüfen Sie ganz genau die Förderbedingungen der einzelnen Optionen. Sind doppelte Förderungen ausgeschlossen, sind solche Arten von Einschränkungen meist den Förderrichtlinien zu entnehmen. Wenn nicht, sollten Sie sicherheitshalber nachfragen. Sollten keinerlei Einwände bezüglich einer Doppelförderung bestehen, stellen Sie bei den jeweiligen Kostenträgern die Anträge und profitieren so von der besonders umfassenden Förderung.

Ein wichtiger Hinweis rund um die Förderung für Ihren Treppenlift in NRW und die steuerliche Behandlung der Unterstützung: Wenn Sie Förderungen erhalten, um das Projekt Treppenlift umzusetzen, sind diese selbstverständlich steuerlich anzugeben. Das bedeutet, Sie können natürlich die Anschaffungskosten des Treppenlifts als steuermindernde Ausgabe geltend machen, müssen allerdings diverse Zuschüsse von den Beträgen abziehen. Sollten rund um die steuerliche Behandlung der Förderungen noch Zweifel bestehen, unterstützt Sie beispielsweise der Steuerberater.

Doppelte Förderungen nutzen bedeutet, Sie können von verschiedenen Zuschuss-Töpfen profitieren. Allerdings ist das nicht immer möglich. Idealerweise prüfen Sie ganz genau die Förderbedingungen der einzelnen Optionen. Sind doppelte Förderungen ausgeschlossen, sind solche Arten von Einschränkungen meist den Förderrichtlinien zu entnehmen. Wenn nicht, sollten Sie sicherheitshalber nachfragen. Sollten keinerlei Einwände bezüglich einer Doppelförderung bestehen, stellen Sie bei den jeweiligen Kostenträgern die Anträge und profitieren so von der besonders umfassenden Förderung.

Ein wichtiger Hinweis rund um die Förderung für Ihren Treppenlift in NRW und die steuerliche Behandlung der Unterstützung: Wenn Sie Förderungen erhalten, um das Projekt Treppenlift umzusetzen, sind diese selbstverständlich steuerlich anzugeben. Das bedeutet, Sie können natürlich die Anschaffungskosten des Treppenlifts als steuermindernde Ausgabe geltend machen, müssen allerdings diverse Zuschüsse von den Beträgen abziehen. Sollten rund um die steuerliche Behandlung der Förderungen noch Zweifel bestehen, unterstützt Sie beispielsweise der Steuerberater.

Den Lift als Teil einer umfassenden

Baumaßnahme einbauen

Den Lift als Teil einer umfassenden Baumaßnahme einbauen

Wenn Sie Rollstuhlfahrer sind oder bestimmte Einschränkungen haben, die den Treppenlift erfordern, könnte es unter Umständen sein, dass die Barrierefreiheit Ihrer Immobilie ein größeres Projekt darstellen könnte. Das gilt auch dann, wenn Sie als pflegende Angehörige beispielsweise ein behindertes Kind oder den Partner nach einem Schlaganfall betreuen. Nicht selten wird es als lohnenswerte Strategie bewertet, den Lift dann als Bestandteil des barrierefreien Umbaus der Immobilie einzubauen. Meist sind die Kosten dann sogar günstiger, als diverse Einzelprojekte nacheinander umzusetzen.

Idealerweise nutzen Sie die Angebote von Bauunternehmen, um die perfekte Strategie auszuwählen. Bezüglich einer solchen Gestaltung einer Immobilie sind umfassende Förderungen erhältlich. Durchdenken Sie also diese Alternativen, ob der Treppenlift ausreichende Unterstützung bietet oder Sie die umfassende Umgestaltung der Immobilie anstreben sollten. Nach der Entscheidung stellen Sie die Anträge, um die passende Förderung für Ihren Treppenlift in NRW auszunutzen – wenn dafür die Voraussetzungen vorhanden sind.

Wenn Sie Rollstuhlfahrer sind oder bestimmte Einschränkungen haben, die den Treppenlift erfordern, könnte es unter Umständen sein, dass die Barrierefreiheit Ihrer Immobilie ein größeres Projekt darstellen könnte. Das gilt auch dann, wenn Sie als pflegende Angehörige beispielsweise ein behindertes Kind oder den Partner nach einem Schlaganfall betreuen. Nicht selten wird es als lohnenswerte Strategie bewertet, den Lift dann als Bestandteil des barrierefreien Umbaus der Immobilie einzubauen. Meist sind die Kosten dann sogar günstiger, als diverse Einzelprojekte nacheinander umzusetzen.

Idealerweise nutzen Sie die Angebote von Bauunternehmen, um die perfekte Strategie auszuwählen. Bezüglich einer solchen Gestaltung einer Immobilie sind umfassende Förderungen erhältlich. Durchdenken Sie also diese Alternativen, ob der Treppenlift ausreichende Unterstützung bietet oder Sie die umfassende Umgestaltung der Immobilie anstreben sollten. Nach der Entscheidung stellen Sie die Anträge, um die passende Förderung für Ihren Treppenlift in NRW auszunutzen – wenn dafür die Voraussetzungen vorhanden sind.

Ihre persönliche Beratung zu Preisen, Zuschüssen und Finanzierung

Ein älteres Paar im Gespräch mit einer Beraterin | TK Home Solution

Treppenlift-Zuschuss Check

Current step:11. Wird der Treppenlift infolge eines Arbeitsunfalls angeschafft?
22. Haben Sie bereits einen Pflegegrad?
33. Wie viele Personen in Ihrem Haushalt haben einen Pflegegrad?
44. Kontaktdaten

1. Wird der Treppenlift infolge eines Arbeitsunfalls angeschafft?

2. Haben Sie bereits einen Pflegegrad?

3. Wie viele Personen in Ihrem Haushalt haben einen Pflegegrad?

Sie sind zur Förderung berechtigt.

Unsere Treppenlift-Experten beraten Sie kostenfrei rund um das Thema Treppenlift und der Beantragung Ihrer Förderung.
Füllen Sie hierfür einfach das untenstehende Kontaktformular aus.

Ihre persönliche Beratung zu Preisen, Zuschüssen und Finanzierung

TK Home Solutions Treppenlifte – Ihre Garantie für Mobilität

Finden Sie jetzt heraus, welche Fördermittel Ihnen zustehen!

Uns ist wichtig, dass Sie beim Treppenlift-Kauf keine bösen Überraschungen erleben. Deshalb beraten wir Sie umfassend und transparent zu allen Kostenfaktoren, möglichen Zuschüssen und den besten Finanzierungsmöglichkeiten.

Unsere Berater setzen sich intensiv mit Ihrer individuellen Situation auseinander und suchen nach der optimalen Lösung für Ihr Budget. Sie erhalten von uns alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen – von der detaillierten Kostenaufstellung bis hin zur Unterstützung bei der Antragstellung für Zuschüsse. Wir lassen keine Fragen offen und helfen Ihnen,
das beste Angebot für Ihren Treppenlift zu finden.

Treppenlift-Zuschuss Check

Current step:11. Wird der Treppenlift infolge eines Arbeitsunfalls angeschafft?
22. Haben Sie bereits einen Pflegegrad?
33. Wie viele Personen in Ihrem Haushalt haben einen Pflegegrad?
44. Kontaktdaten
  1. Wird der Treppenlift infolge eines Arbeitsunfalls angeschafft?

2. Haben Sie bereits einen Pflegegrad?

3. Wie viele Personen in Ihrem Haushalt haben einen Pflegegrad?

Sie sind zur Förderung berechtigt.

Unsere Treppenlift-Experten beraten Sie kostenfrei rund um das Thema Treppenlift und der Beantragung Ihrer Förderung.
Füllen Sie hierfür einfach das untenstehende Kontaktformular aus.

Förderung für Treppenlift in NRW perfekt angehen

Förderung für Treppenlift in NRW perfekt angehen

Diese Punkte sollten Sie nach und nach abarbeiten, um – unterstützt durch die Förderung aus NRW – bald den passenden Lift einzubauen. Unsere Treppenliftberater unterstützen Sie bei jedem Schritt.

  • Ursache des Bedarfs feststellen
  • Beratung durch Arzt oder Therapeut
  • Eventuellen Pflegegrad feststellen
  • Förderungen entdecken
  • Treppenlifte entdecken
  • Förderantrag stellen
  • Treppenlift kaufen

Diese Punkte sollten Sie nach und nach abarbeiten, um – unterstützt durch die Förderung aus NRW – bald den passenden Lift einzubauen. Unsere Treppenliftberater unterstützen Sie bei jedem Schritt.

  • Ursache des Bedarfs feststellen
  • Beratung durch Arzt oder Therapeut
  • Eventuellen Pflegegrad feststellen
  • Förderungen entdecken
  • Treppenlifte entdecken
  • Förderantrag stellen
  • Treppenlift kaufen

Diese Punkte werden nun noch genauer erläutert:

1. Ursache des Bedarfs feststellen2025-04-02T10:24:10+02:00

Zunächst ist es wichtig, dass klar herausgestellt wird, durch welche Behinderung oder Einschränkung es verursacht wurde, dass nun der Bedarf nach einem Treppenlift besteht. Es macht einen ganz wesentlichen Unterschied, ob der Grund das Alter, das Vorliegen einer Krankheit oder eine Gehbehinderung ist, die durch einen Arbeits- oder Freizeitunfall verursacht wurde. Diese Unterscheidung ist deswegen so wichtig, weil von ihr die Art der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW abhängt. Beispielsweise sind Berufsgenossenschaften oder die Unfallversicherung zuständig, wenn ein Arbeitsunfall vorliegt; wenn die Einschränkung durch Fremdverschulden verursacht worden ist, zahlt die Haftpflicht. Klären Sie dies vorab also genau.

2. Beratung durch Arzt oder Therapeut2025-04-02T10:27:01+02:00

Besprechen Sie das Thema des Nutzens eines Lifts bezüglich Ihrer Krankheit, Ihrer Behinderung oder Ihrer altersbedingten Einschränkung auch, indem Sie den Arzt oder eventuell auch einen Physiotherapeuten konsultieren. Auch Fachkräfte aus Akut- oder Rehaklinik sind Ihnen diesbezüglich ein professioneller Ansprechpartner. Ehe Sie die Förderung beantragen, sollten Sie wissen, ob der Treppenlift genau das probate Instrument ist, dass Sie wertvoll unterstützt, oder ob es auch noch weitere Unterstützungen erfordert. Die Experten können Ihnen auch sagen, welche speziellen Eigenschaften der anzuschaffende Treppenlift vielleicht aufweisen soll. Auch eventuelle Alternativen sollten besprochen werden. Denn durch das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland werden ausschließlich solche Treppenlifte gefördert, die medizinisch notwendig sind.

3. Eventuellen Pflegegrad feststellen2025-04-02T10:27:50+02:00

Nicht selten haben Personen oder deren Angehörige das Recht, einen Pflegegrad zu erhalten. Vor der geplanten Anschaffung eines Treppenlifts ist es ratsam, diesen umzusetzen. Die Pflegekasse bezuschusst die Anschaffung des Treppenlifts durch einen Betrag von 4.000 € pro Person, aber auch maximal 16.000 € pro Haushalt. Diese Förderung erfolgt unabhängig vom tatsächlichen Pflegegrad. Das bedeutet, bereits Grad 1 berechtigt, den Förderantrag zu stellen und dadurch also mindestens 4.000 € als Zuschuss erhalten. Idealerweise erhalten Sie also zuerst den Pflegegrad, ehe Sie das Thema Treppenlift erfreulich günstiger angehen.

4. Förderung Treppenlift NRW entdecken2025-04-22T15:11:27+02:00

Nun nutzen Sie die erhaltenen Informationen der Experten, um passende Förderungen auszusuchen. Sowohl die Ursache des Bedarfs als auch ein eventueller Pflegegrad sind wichtige Indikatoren, um das passende Fördermodell herauszufiltern. Außerdem spielt es eine Rolle, ob die Bewegungseinschränkungen durch das Alter, das Vorliegen einer Erkrankung oder Behinderung verursacht sind oder ob ein Arbeits- oder Freizeitunfall der Grund dafür ist. Diese Informationen bieten Ihnen Unterstützung dabei, passende Förderungen zu entdecken. Fragen Sie diesbezüglich auch unbedingt die Stadtverwaltung oder die Gemeindeverwaltung, einen regionalen Behindertenverband oder ähnliche Einrichtungen, ob auch durch Ihre Kommune ein spezielles Angebot besteht. Dieses Wissen erhalten Sie aber meist auch durch regionale Ärzte und Kliniken. Außerdem informiert Sie unser Treppenliftberater kostenlos und unverbindlich über die Fördermöglichkeiten für einen Treppenlift in Nordrhein-Westfalen.

5. Treppenlifte entdecken2025-04-22T15:12:17+02:00

Nun nehmen Sie erhältliche Modelle von Treppenliften unter die Lupe. Welches Modell sagt Ihnen zu? Welches Modell entspricht den Kriterien, die Ihnen vielleicht ein Arzt oder ein Therapeut mitgeteilt haben? Auch die Auswahl des richtigen Anbieters stellt das A und O der passgenauen Versorgung dar. Den seriösen und sachkundigen Anbieter erkennen Sie besonders dadurch, dass Sie eine umfassende Beratung erhalten. Diese Beratung durch den Experten sollte grundsätzlich kostenlos sein und genau Ihren Bedarf abdecken. Auch diesbezüglich sollte Ihnen der professionelle Lifthersteller präzise Unterstützung bieten. Außerdem sollte ein Rundum-Service bezüglich Auswahl, Förderung und natürlich Einbau und Inbetriebnahme erfolgen.

6. Förderantrag stellen2025-04-02T10:36:45+02:00

Nun haben Sie alles dafür vorbereitet, den eigentlichen Förderantrag rund um Ihre Förderung für Ihren Treppenlift in NRW zu stellen. Je nachdem, welche Institution dafür nun zuständig ist, stellen Sie entweder einen formlosen Antrag oder haben bestimmte Formulare auszufüllen. Wenn Sie Unterstützung benötigen sollten, fordern Sie diese ein. Um einen einwandfreien Antrag abzugeben, prüfen Sie vorab auch genau, ob die Voraussetzungen der Förderungen passen. Sollten Sie Fragen oder Probleme rund um diese Voraussetzungen oder auch das eigentliche Stellen des Antrags haben, fragen Sie nach. Ob Kasse, Sozialamt oder KfW: Jede Einrichtung beschäftigt Experten, die rund um das Beantragen der Förderungen auch Unterstützung bieten. Das gilt auch bezüglich der Strategie, eventuell doppelte Förderungen auszunutzen. Fragen Sie die Spezialisten, ob dies umsetzbar ist. Ebenso hilft Ihnen Ihr Treppenliftberater von TK Home Solutions bei der Antragstellung. Je nach Förderung benötigen Sie einen Kostenvoranschlag. Diesen erhalten Sie bei einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin von Ihrem Treppenliftberater.

7. Treppenlift kaufen2025-04-02T10:36:36+02:00

Sicher haben Sie durch Ihre Recherche vorab schon die solide Informationsbasis rund um unterschiedliche Anbieter und Modelle geschaffen. Bei einem seriösen Anbieter fallen Punkt sechs und sieben zusammen. Bei einem persönlichen Gespräch vor Ort begutachtet der Berater Ihre individuelle Wohnsituation und berät Sie nicht nur bezüglich der verfügbaren Modelle, sondern auch zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Ist das perfekt passende Liftmodell ausgesucht und das Thema der Förderantrag gestellt, steht dem Erwerb, Einbau und der Inbetriebnahme des Lifts nichts mehr im Wege.

Ein Extra-Tipp: Besonders ratsam ist es, einen Treppenlift-Anbieter auswählen, der Ihnen auch rund um Wartung und eventuelle Reparaturen zur Seite steht. Das bietet einen Rundum-Service, der komfortabel ist und umfassende Sicherheit schafft.

Häufig gestelllte Fragen zum Thema

“Förderung Treppenlift NRW”

Bei welchem Pflegegrad bekommt man einen Treppenlift?2025-04-02T10:40:34+02:00

Der Zuschuss der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW wird ab Grad 1 erteilt. Sollten Sie oder andere Personen aus dem Haushalt diesen Grad besitzen, darf der Treppenlift bezuschusst werden. Pro Person werden 4.000 € bezuschusst. Pro Haushalt besteht die Obergrenze von 16.000 €.

Wie viel zahlt die Krankenkasse für einen Treppenlift?2025-04-02T10:41:12+02:00

Nicht selten sind Bedürftige oder deren Angehörige der Meinung, dass der Treppenlift durch die Krankenkasse bezahlt werden würde. Doch als zuständig gilt die Pflegekasse. Sie bezuschusst ab Pflegegrad 1 den Einbau des Lifts. Durch ein formloses Schreiben erfolgt die Förderung für Ihren Treppenlift in NRW indirekt durch den sogenannten “Antrag auf Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes”. Die Fördersumme beträgt 4.000 € pro Person mit Pflegegrad und maximal 16.000 € bei vier Antragstellern.

Kann ein Treppenlift verordnet werden?2025-04-02T10:42:04+02:00

Ein Treppenlift kann nicht wie ein Rezept verordnet werden, aber in bestimmten Fällen ist ein ärztliches Attest vorteilhaft, vor allem wenn der Treppenlift aus medizinischen Gründen notwendig ist. Beispielsweise, wenn Ihre Beweglichkeit durch eine Krankheit, Behinderung oder altersbedingte Einschränkungen stark beeinträchtigt ist. Wir empfehlen, das Thema mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu besprechen. Diese Fachkräfte können eine medizinische Notwendigkeit feststellen. Diese dient dann als wichtige Grundlage für die Beantragung von Zuschüssen bei den entsprechenden Förderinstitutionen bzw. bei der Beantragung eines Pflegegrades.

Wie beantrage ich einen Zuschuss für einen Treppenlift?2025-04-02T10:42:59+02:00

Um einen Zuschuss für einen Treppenlift zu beantragen, beginnen Sie mit der Feststellung Ihres Pflegegrades, falls vorhanden. Dieser ist entscheidend für die Förderfähigkeit bei der Pflegekasse. Bei TK Home Solutions beraten wir Sie gerne darüber, wie Sie bei Ihrer Pflegekasse oder anderen Förderinstitutionen entsprechende Anträge stellen. Sie benötigen dafür in der Regel einen Kostenvoranschlag für den Treppenlift, ein ärztliches Attest oder einen Nachweis über den Pflegegrad. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der benötigten Unterlagen und beraten Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten, um Ihnen den Prozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.

Diese Punkte werden nun noch genauer erläutert:

1. Ursache des Bedarfs feststellen2025-04-02T10:24:10+02:00

Zunächst ist es wichtig, dass klar herausgestellt wird, durch welche Behinderung oder Einschränkung es verursacht wurde, dass nun der Bedarf nach einem Treppenlift besteht. Es macht einen ganz wesentlichen Unterschied, ob der Grund das Alter, das Vorliegen einer Krankheit oder eine Gehbehinderung ist, die durch einen Arbeits- oder Freizeitunfall verursacht wurde. Diese Unterscheidung ist deswegen so wichtig, weil von ihr die Art der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW abhängt. Beispielsweise sind Berufsgenossenschaften oder die Unfallversicherung zuständig, wenn ein Arbeitsunfall vorliegt; wenn die Einschränkung durch Fremdverschulden verursacht worden ist, zahlt die Haftpflicht. Klären Sie dies vorab also genau.

2. Beratung durch Arzt oder Therapeut2025-04-02T10:27:01+02:00

Besprechen Sie das Thema des Nutzens eines Lifts bezüglich Ihrer Krankheit, Ihrer Behinderung oder Ihrer altersbedingten Einschränkung auch, indem Sie den Arzt oder eventuell auch einen Physiotherapeuten konsultieren. Auch Fachkräfte aus Akut- oder Rehaklinik sind Ihnen diesbezüglich ein professioneller Ansprechpartner. Ehe Sie die Förderung beantragen, sollten Sie wissen, ob der Treppenlift genau das probate Instrument ist, dass Sie wertvoll unterstützt, oder ob es auch noch weitere Unterstützungen erfordert. Die Experten können Ihnen auch sagen, welche speziellen Eigenschaften der anzuschaffende Treppenlift vielleicht aufweisen soll. Auch eventuelle Alternativen sollten besprochen werden. Denn durch das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland werden ausschließlich solche Treppenlifte gefördert, die medizinisch notwendig sind.

3. Eventuellen Pflegegrad feststellen2025-04-02T10:27:50+02:00

Nicht selten haben Personen oder deren Angehörige das Recht, einen Pflegegrad zu erhalten. Vor der geplanten Anschaffung eines Treppenlifts ist es ratsam, diesen umzusetzen. Die Pflegekasse bezuschusst die Anschaffung des Treppenlifts durch einen Betrag von 4.000 € pro Person, aber auch maximal 16.000 € pro Haushalt. Diese Förderung erfolgt unabhängig vom tatsächlichen Pflegegrad. Das bedeutet, bereits Grad 1 berechtigt, den Förderantrag zu stellen und dadurch also mindestens 4.000 € als Zuschuss erhalten. Idealerweise erhalten Sie also zuerst den Pflegegrad, ehe Sie das Thema Treppenlift erfreulich günstiger angehen.

4. Förderung Treppenlift NRW entdecken2025-04-22T15:11:27+02:00

Nun nutzen Sie die erhaltenen Informationen der Experten, um passende Förderungen auszusuchen. Sowohl die Ursache des Bedarfs als auch ein eventueller Pflegegrad sind wichtige Indikatoren, um das passende Fördermodell herauszufiltern. Außerdem spielt es eine Rolle, ob die Bewegungseinschränkungen durch das Alter, das Vorliegen einer Erkrankung oder Behinderung verursacht sind oder ob ein Arbeits- oder Freizeitunfall der Grund dafür ist. Diese Informationen bieten Ihnen Unterstützung dabei, passende Förderungen zu entdecken. Fragen Sie diesbezüglich auch unbedingt die Stadtverwaltung oder die Gemeindeverwaltung, einen regionalen Behindertenverband oder ähnliche Einrichtungen, ob auch durch Ihre Kommune ein spezielles Angebot besteht. Dieses Wissen erhalten Sie aber meist auch durch regionale Ärzte und Kliniken. Außerdem informiert Sie unser Treppenliftberater kostenlos und unverbindlich über die Fördermöglichkeiten für einen Treppenlift in Nordrhein-Westfalen.

5. Treppenlifte entdecken2025-04-22T15:12:17+02:00

Nun nehmen Sie erhältliche Modelle von Treppenliften unter die Lupe. Welches Modell sagt Ihnen zu? Welches Modell entspricht den Kriterien, die Ihnen vielleicht ein Arzt oder ein Therapeut mitgeteilt haben? Auch die Auswahl des richtigen Anbieters stellt das A und O der passgenauen Versorgung dar. Den seriösen und sachkundigen Anbieter erkennen Sie besonders dadurch, dass Sie eine umfassende Beratung erhalten. Diese Beratung durch den Experten sollte grundsätzlich kostenlos sein und genau Ihren Bedarf abdecken. Auch diesbezüglich sollte Ihnen der professionelle Lifthersteller präzise Unterstützung bieten. Außerdem sollte ein Rundum-Service bezüglich Auswahl, Förderung und natürlich Einbau und Inbetriebnahme erfolgen.

6. Förderantrag stellen2025-04-02T10:36:45+02:00

Nun haben Sie alles dafür vorbereitet, den eigentlichen Förderantrag rund um Ihre Förderung für Ihren Treppenlift in NRW zu stellen. Je nachdem, welche Institution dafür nun zuständig ist, stellen Sie entweder einen formlosen Antrag oder haben bestimmte Formulare auszufüllen. Wenn Sie Unterstützung benötigen sollten, fordern Sie diese ein. Um einen einwandfreien Antrag abzugeben, prüfen Sie vorab auch genau, ob die Voraussetzungen der Förderungen passen. Sollten Sie Fragen oder Probleme rund um diese Voraussetzungen oder auch das eigentliche Stellen des Antrags haben, fragen Sie nach. Ob Kasse, Sozialamt oder KfW: Jede Einrichtung beschäftigt Experten, die rund um das Beantragen der Förderungen auch Unterstützung bieten. Das gilt auch bezüglich der Strategie, eventuell doppelte Förderungen auszunutzen. Fragen Sie die Spezialisten, ob dies umsetzbar ist. Ebenso hilft Ihnen Ihr Treppenliftberater von TK Home Solutions bei der Antragstellung. Je nach Förderung benötigen Sie einen Kostenvoranschlag. Diesen erhalten Sie bei einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin von Ihrem Treppenliftberater.

7. Treppenlift kaufen2025-04-02T10:36:36+02:00

Sicher haben Sie durch Ihre Recherche vorab schon die solide Informationsbasis rund um unterschiedliche Anbieter und Modelle geschaffen. Bei einem seriösen Anbieter fallen Punkt sechs und sieben zusammen. Bei einem persönlichen Gespräch vor Ort begutachtet der Berater Ihre individuelle Wohnsituation und berät Sie nicht nur bezüglich der verfügbaren Modelle, sondern auch zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Ist das perfekt passende Liftmodell ausgesucht und das Thema der Förderantrag gestellt, steht dem Erwerb, Einbau und der Inbetriebnahme des Lifts nichts mehr im Wege.

Ein Extra-Tipp: Besonders ratsam ist es, einen Treppenlift-Anbieter auswählen, der Ihnen auch rund um Wartung und eventuelle Reparaturen zur Seite steht. Das bietet einen Rundum-Service, der komfortabel ist und umfassende Sicherheit schafft.

Häufig gestelllte Fragen zum Thema “Förderung Treppenlift NRW”

Wie beantrage ich einen Zuschuss für einen Treppenlift?2025-04-02T10:42:59+02:00

Um einen Zuschuss für einen Treppenlift zu beantragen, beginnen Sie mit der Feststellung Ihres Pflegegrades, falls vorhanden. Dieser ist entscheidend für die Förderfähigkeit bei der Pflegekasse. Bei TK Home Solutions beraten wir Sie gerne darüber, wie Sie bei Ihrer Pflegekasse oder anderen Förderinstitutionen entsprechende Anträge stellen. Sie benötigen dafür in der Regel einen Kostenvoranschlag für den Treppenlift, ein ärztliches Attest oder einen Nachweis über den Pflegegrad. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der benötigten Unterlagen und beraten Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten, um Ihnen den Prozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.

Kann ein Treppenlift verordnet werden?2025-04-02T10:42:04+02:00

Ein Treppenlift kann nicht wie ein Rezept verordnet werden, aber in bestimmten Fällen ist ein ärztliches Attest vorteilhaft, vor allem wenn der Treppenlift aus medizinischen Gründen notwendig ist. Beispielsweise, wenn Ihre Beweglichkeit durch eine Krankheit, Behinderung oder altersbedingte Einschränkungen stark beeinträchtigt ist. Wir empfehlen, das Thema mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu besprechen. Diese Fachkräfte können eine medizinische Notwendigkeit feststellen. Diese dient dann als wichtige Grundlage für die Beantragung von Zuschüssen bei den entsprechenden Förderinstitutionen bzw. bei der Beantragung eines Pflegegrades.

Wie viel zahlt die Krankenkasse für einen Treppenlift?2025-04-02T10:41:12+02:00

Nicht selten sind Bedürftige oder deren Angehörige der Meinung, dass der Treppenlift durch die Krankenkasse bezahlt werden würde. Doch als zuständig gilt die Pflegekasse. Sie bezuschusst ab Pflegegrad 1 den Einbau des Lifts. Durch ein formloses Schreiben erfolgt die Förderung für Ihren Treppenlift in NRW indirekt durch den sogenannten “Antrag auf Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes”. Die Fördersumme beträgt 4.000 € pro Person mit Pflegegrad und maximal 16.000 € bei vier Antragstellern.

Bei welchem Pflegegrad bekommt man einen Treppenlift?2025-04-02T10:40:34+02:00

Der Zuschuss der Förderung für Ihren Treppenlift in NRW wird ab Grad 1 erteilt. Sollten Sie oder andere Personen aus dem Haushalt diesen Grad besitzen, darf der Treppenlift bezuschusst werden. Pro Person werden 4.000 € bezuschusst. Pro Haushalt besteht die Obergrenze von 16.000 €.

Ich möchte einen
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Exemplarische Darstellung einer Kundin bei der Nutzung des Treppenstuhls | TK Home Solutions

Ich möchte einen gratis
Beratungstermin vereinbaren

Anrede

*Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus

Go to Top