Checkliste barrierefreies Wohnen
Die meisten Menschen wünschen sich, möglichst lange in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus wohnen zu können. Ab einem bestimmten Zeitpunkt geht das aber nur, wenn eine Wohnraumanpassung hinsichtlich Barrierefreiheit vorgenommen wird. Bewegungsflächen, die altersgerecht gestaltet und sowohl für Menschen mit leichter Gehbehinderung, als auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind, sind in den meisten Fällen nur durch Umbaumaßnahmen realisierbar.
Um die Vorteile in einem barrierefreien Wohnumfeld genießen zu können, sind für die notwendigen Umbauten natürlich Absprachen mit dem Vermieter notwendig. Für Personen, die nicht gerade einen neuen Wohnungsbau planen, ist es daher empfehlenswert, sich vorab von einem Wohnungsberater informieren zu lassen. Die Suche nach Mietwohnungen, die von vorneherein eine barrierefreie Bewegungsfläche bieten, stellt für Menschen mit Behinderung in manchen Fällen eine Alternative zur Wohnungsanpassung dar.
Doch was sind eigentlich die Merkmale von barrierefreiem Wohnraum? Um herauszufinden, ob Ihre Wohnung bereits behindertengerecht gestaltet ist, oder ob die Bewegungsfläche eventuell durch Rampen, einen Plattformlift oder einen Homellift besser zugänglich gemacht werden muss, werfen Sie einen Blick auf unsere Checkliste zum Thema barrierefreies Wohnen.
Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen
für jede Treppenart und Wohnsituation
Treppenlift S200
Sitzlift für kurvige Treppen
Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen.
Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.
.

Treppenlift S100
Treppenlift für gerade Treppen
Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100 Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.
Treppenlift S100 Outdoor
Outdoor – für jedes Wetter
Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!

Checkliste barrierefreies Wohnen
Die meisten Menschen wünschen sich, möglichst lange in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus wohnen zu können. Ab einem bestimmten Zeitpunkt geht das aber nur, wenn eine Wohnraumanpassung hinsichtlich Barrierefreiheit vorgenommen wird. Bewegungsflächen, die altersgerecht gestaltet und sowohl für Menschen mit leichter Gehbehinderung, als auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind, sind in den meisten Fällen nur durch Umbaumaßnahmen realisierbar.
Um die Vorteile in einem barrierefreien Wohnumfeld genießen zu können, sind für die notwendigen Umbauten natürlich Absprachen mit dem Vermieter notwendig. Für Personen, die nicht gerade einen neuen Wohnungsbau planen, ist es daher empfehlenswert, sich vorab von einem Wohnungsberater informieren zu lassen. Die Suche nach Mietwohnungen, die von vorneherein eine barrierefreie Bewegungsfläche bieten, stellt für Menschen mit Behinderung in manchen Fällen eine Alternative zur Wohnungsanpassung dar.
Doch was sind eigentlich die Merkmale von barrierefreiem Wohnraum? Um herauszufinden, ob Ihre Wohnung bereits behindertengerecht gestaltet ist, oder ob die Bewegungsfläche eventuell durch Rampen, einen Plattformlift oder einen Homellift besser zugänglich gemacht werden muss, werfen Sie einen Blick auf unsere Checkliste zum Thema barrierefreies Wohnen.
Unsere Treppenlift-Modelle: Perfekte Lösungen für jede Treppenart und Wohnsituation

Treppenlift S200
Treppenlift für kurvige Treppen
Der Treppenlift für kurvige Treppen wird für Ihren Treppenverlauf maßgeschneidert und überwindet so gut wie alle Treppenformen und -verläufe – auch enge, schmale oder Wendeltreppen. Der Sitzlift S200 ist individuell konfigurierbar und fügt sich somit harmonisch in Ihr Wohnumfeld.

Treppenlift S100
Treppenlift für gerade Treppen
Die klassische Wahl ist der Treppenlift für gerade Innentreppen. Aufgrund seiner geradlinigen Struktur ist er in Planung und Installation sehr einfach. Der S100 Treppenlift wurde sorgfältig entworfen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, und integriert modernste Technologie sowie höchsten Komfort.
Treppenlift S100 Outdoor
Für Außentreppen
Für diejenigen, die einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen, bieten wir den S100 Outdoor. Unser im Freien installierter Treppenlift muss naturgemäß verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Dafür sorgt ein wasserdichtes und isoliertes Gehäuse. Entdecken Sie unseren Premium-Außenlift!
Die Checkliste zum Download
Die Checkliste zum Download
Ist Ihr Wohnumfeld barrierefrei? Finden Sie es heraus:
Ist Ihr Wohnumfeld barrierefrei?
Finden Sie es heraus:
Allgemeines
- Entspricht die Wohnungsgröße Ihren Bedürfnissen?
- Ist die Raumbeleuchtung ausreichend hell? Gibt es genügend Steckdosen?
- Können Sie im Notfall schnell Hilfe holen?
- Sind die Türen breit genug, so dass Sie ggf. mit einem Rollator oder einem Rollstuhl durchkommen?
Hauseingang
- Ist Ihr Hauseingang stufenfrei oder gibt es eine Rampe bzw. einen Hublift?
- Ist der Zugang zu Ihrer Wohnung/Ihrem Haus frei von Stolperfallen und Barrieren?
- Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen?
- Ist der Hauseingang ausreichend beleuchtet?
Hausflur, Wohnungsflur & Treppenhaus
- Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher?
- Ist Ihr Flur ausreichend beleuchtet?
- Brennt die Beleuchtung im Flur lange genug?
- Gibt es ein Geländer?
- Gibt es einen behindertengerechten Handlauf an beiden Seiten oder einen Treppenlift?
- Ist Ihre Wohnungstür breit genug, so dass Sie mit Ihrem Rollator oder mit dem Rollstuhl durchfahren können?
- Hat die Wohnungstür einen Spion?
- Sind genügend Abstellmöglichkeiten vorhanden?
- Gibt es eine barrierefreie Sitzgelegenheit?
- Ist der Flur frei von Stolperfallen und Barrieren?
Küche
- Haben die Arbeitsflächen die richtige Höhe für Sie?
- Können Sie im Sitzen arbeiten?
- Ist die Beleuchtung über den Arbeitsflächen ausreichend?
Bad und WC
- Sind Haltegriffe an Badewanne, Dusche und WC vorhanden?
- Ist das Bad groß genug (auch für einen Rollstuhl)?
- Ist der Boden auch bei Feuchtigkeit rutschfest?
- Ist Platz für einen Stuhl?
Schlafzimmer
- Hat Ihr Bett die passende Höhe?
- Fällt Ihnen der Ein- und Ausstieg leicht oder haben Sie Schwierigkeiten?
- Ist genügend Platz vor dem Kleiderschrank vorhanden?
- Gibt es eine Abstellfläche neben dem Bett?
- Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln einfach erreichen?
Balkon, Terrasse und Garten
- Sind Balkon, Terrasse oder Garten schwellenfrei zu erreichen?
- Ist der Bodenbelag auf dem Balkon bzw. der Terrasse rutschfest?
- Gibt es einen Sonnenschutz?
Haben Sie alle Fragen mit „ja” beantwortet? Dann ist Ihre Wohnung perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und die Bewegungsflächen sind behinderten- und altersgerecht gestaltet. Haben Sie oft „nein” angekreuzt? Dann sollten Sie Tipps von einem Wohnberater einholen, wie Sie kostengünstig eine Wohnungsanpassung durchführen können.
Ausführliche Informationen zum Thema barrierefreies Wohnen im Alter finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Familien, Frauen, Senioren und Jugend. Einige Wohlfahrtsverbände wie die Caritas oder der Arbeiter-Samariter-Bund bieten darüber hinaus eine Wohnberatung für Seniorinnen und Senioren an, die unter anderem darüber informiert, ob Wohnungen eine ausreichend barrierefreie Bewegunsfläche bieten.
Quelle:
http://nullbarriere.de/
Allgemeines
- Entspricht die Wohnungsgröße Ihren Bedürfnissen?
- Ist die Raumbeleuchtung ausreichend hell? Gibt es genügend Steckdosen?
- Können Sie im Notfall schnell Hilfe holen?
- Sind die Türen breit genug, so dass Sie ggf. mit einem Rollator oder einem Rollstuhl durchkommen?
Hauseingang
- Ist Ihr Hauseingang stufenfrei oder gibt es eine Rampe bzw. einen Hublift?
- Ist der Zugang zu Ihrer Wohnung/Ihrem Haus frei von Stolperfallen und Barrieren?
- Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen?
- Ist der Hauseingang ausreichend beleuchtet?
Hausflur, Wohnungsflur & Treppenhaus
- Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher?
- Ist Ihr Flur ausreichend beleuchtet?
- Brennt die Beleuchtung im Flur lange genug?
- Gibt es ein Geländer?
- Gibt es einen behindertengerechhten Handlauf an beiden Seiten oder einen Treppenlift?
- Ist Ihre Wohnungstür breit genug, so dass Sie mit Ihrem Rollator oder mit dem Rollstuhl durchfahren können?
- Hat die Wohnungstür einen Spion?
- Sind genügend Abstellmöglichkeiten vorhanden?
- Gibt es eine barrierefreie Sitzgelegenheit?
- Ist der Flur frei von Stolperfallen und Barrieren?
Küche
- Haben die Arbeitsflächen die richtige Höhe für Sie?
- Können Sie im Sitzen arbeiten?
- Ist die Beleuchtung über den Arbeitsflächen ausreichend?
Bad und WC
- Sind Haltegriffe an Badewanne, Dusche und WC vorhanden?
- Ist das Bad groß genug (auch für einen Rollstuhl)?
- Ist der Boden auch bei Feuchtigkeit rutschfest?
- Ist Platz für einen Stuhl?
Schlafzimmer
- Hat Ihr Bett die passende Höhe?
- Fällt Ihnen der Ein- und Ausstieg leicht oder haben Sie Schwierigkeiten?
- Ist genügend Platz vor dem Kleiderschrank vorhanden?
- Gibt es eine Abstellfläche neben dem Bett?
- Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln einfach erreichen?
Balkon, Terrasse und Garten
- Sind Balkon, Terrasse oder Garten schwellenfrei zu erreichen?
- Ist der Bodenbelag auf dem Balkon bzw. der Terrasse rutschfest?
- Gibt es einen Sonnenschutz?
Haben Sie alle Fragen mit „ja” beantwortet? Dann ist Ihre Wohnung perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und die Bewegungsflächen sind behinderten- und altersgerecht gestaltet. Haben Sie oft „nein” angekreuzt? Dann sollten Sie Tipps von einem Wohnberater einholen, wie Sie kostengünstig eine Wohnungsanpassung durchführen können.
Ausführliche Informationen zum Thema barrierefreies Wohnen im Alter finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Familien, Frauen, Senioren und Jugend. Einige Wohlfahrtsverbände wie die Caritas oder der Arbeiter-Samariter-Bund bieten darüber hinaus eine Wohnberatung für Seniorinnen und Senioren an, die unter anderem darüber informiert, ob Wohnungen eine ausreichend barrierefreie Bewegunsfläche bieten.
Quelle:
http://nullbarriere.de/